Regimes der Unterstützung im Lebenslauf

Ein Beitrag zum internationalen Vergleich in der Sozialpädagogik

Regimes der Unterstützung im Lebenslauf
NEU
In der Entgrenzung des Nationalstaats setzt sich Soziale Arbeit zunehmend mit Internationalität und Transnationalität auseinander. Dabei wird immer deutlicher, dass reflexive sozialpädagogische Theorie und Praxis des internationalen Vergleichs bedarf, um sich ihrer wohlfahrtsstaatlichen Wurzeln zu vergewissern. Der Autor entwirft eine systematische Vergleichsperspektive, die auf einem Verständnis von Sozialer Arbeit als lebenslaufbezogener Bildung und Unterstützung beruht. Grundlage sind europäisch-vergleichende Forschungsergebnisse zur Gestaltung und Unterstützung der Übergänge junger Frauen und Männer in Arbeit und... alles anzeigen expand_more

In der Entgrenzung des Nationalstaats setzt sich Soziale Arbeit zunehmend mit Internationalität und Transnationalität auseinander. Dabei wird immer deutlicher, dass reflexive sozialpädagogische Theorie und Praxis des internationalen Vergleichs bedarf, um sich ihrer wohlfahrtsstaatlichen Wurzeln zu vergewissern. Der Autor entwirft eine systematische Vergleichsperspektive, die auf einem Verständnis von Sozialer Arbeit als lebenslaufbezogener Bildung und Unterstützung beruht. Grundlage sind europäisch-vergleichende Forschungsergebnisse zur Gestaltung und Unterstützung der Übergänge junger Frauen und Männer in Arbeit und Erwachsenenstatus. Unterschiedliche Normalitäten des Erwachsenwerdens entspringen unterschiedlichen Entwicklungspfaden nationalstaatlicher Institutionalisierung, äußern sich nicht nur in unterschiedlichen Bedeutungen von Jugend oder Benachteiligung, sondern auch darin, welche individuellen Handlungsspielräume Jugendlichen und jungen Erwachsenen jeweils zugestanden werden und wie diese sie wahrnehmen und deuten. Nicht zuletzt prägt dies Ansprüche auf, Zugänge zu und subjektive Erfahrungen von Unterstützung. In Auseinandersetzung mit Vorarbeiten des sozialwissenschaftlichen Vergleichs und der Vergleichenden Erziehungswissenschaft wird auf der Grundlage dieser Forschungsbefunde ein Vergleichsmodell von Lebenslaufregimes entwickelt. Lebenslaufregimes sind idealtypische Konstellationen der Konstruktion von Normalität und Hilfebedarf, die als gesellschaftliche Kontexte jeweilige Praxen der Bildung und Unterstützung im Lebenslauf – quer zu unterschiedlichen Lebensaltern, Problemlagen und Handlungsfeldern – strukturieren. Das Modell stellt damit einen heuristischen Interpretationsrahmen dar, das den Gegenstand, die Funktion und die Methodologie vergleichender sozial pädagogischer Forschung klärt.



Prof. Dr. Andreas Walther, Professor für Sozialpädagogik und Jugendhilfe, Universität Frankfurt am Main

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Regimes der Unterstützung im Lebenslauf"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,99 €

  • SW9783847413776458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info