Flüchtlingskinder gestern und heute
Eine Psychoanalyse
Die Eingliederung von Asylsuchenden in Deutschland stellt unsere Gesellschaft vor eine ihrer größten Herausforderungen. Unter den Geflüchteten befinden sich besonders viele Jungen und junge Männer, die ohne ihre Familien hier ankommen und auf sich alleine gestellt sind.
Hans Hopf zeigt in diesem Buch die Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede der Situation der früheren und heutigen Flüchtlingskinder auf. Basierend auf seinen persönlichen Erfahrungen als Flüchtlingskind aus Sudetendeutschland, seinen Kenntnissen als Psychoanalytiker und seiner jahrelangen Erfahrung als therapeutischer Heimleiter erklärt er, was getan werden muss, damit Integration gelingen kann.
Hans Heinz Hopf, Dr. rer. biol. hum., geb. 1942 im ehemaligen Sudetenland, ist analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Dozent, Supervisor sowie Ehrenmitglied an den Psychoanalytischen Instituten Stuttgart, Freiburg und Würzburg, 2013 erhielt er den Diotima-Ehrenpreis der deutschen Psychotherapeutenschaft. Viele Jahre lang war er therapeutischer Leiter im Kinderheim Osterhof für Kinder mit psychischen Problemen. Zuletzt erschien im Mabuse-Verlag: "Kleine Kinder, große Träume".
13 Vorwort zur Neuauflage
17 Vorwort und Dank
21 Einführung
31 Ein Kriegs- und Vertriebenenkind
32 Vertreibung – von Teplitz nach Dainrode
40 Neue Heimat auf Zeit – Dainrode
47 Leben im Flüchtlingslager
49 Lebensräume im Lager
58 Die Lagerschule
61 Ärztliche Versorgung, Krankheiten und Tod
66 Armut
68 Meine religiöse Erziehung
71 Kinder Lager Leben
76 Freundschaften und Rivalitäten
81 Eine »Schickse«
83 Oberrealschule Bamberg
87 Traumatisierte Erwachsene
92 Das hässliche Gesicht des Traumas –
gewalttätige, übergriffige Männer
95 Berichte aus einer ›Überlaufeinrichtung‹
97 Unsicherheit und Hilflosigkeit
100 Traumatisierte Eltern – heute
103 Pädagogische Begleitung und Therapie
106 Männer und Frauen sind gleichberechtigt
108 »Nein« heißt Nein
111 Zauberwort »Integration«
113 Flüchtlingskinder heute
114 Spielstörungen
116 Desorientierte Kinder
120 Angstlust und Spiel
122 Sprachlose Begegnungen
127 Meine Traumata
127 ›Darf‹ ein Psychoanalytiker psychische
Probleme haben?
129 Die Entstehung meiner Symptomatik
133 Die quälenden Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung
141 Die Ursachen der Traumata
142 Dem traumatisierten Menschen zuhören
145 Bindung und Psychotherapien – was mir geholfen hat
157 Beziehungen und Ressourcen
162 Spiele und Symbole
165 Rituale
169 Flüchtlingskinder brauchen feinfühlige und ›fühlbare‹ Lehrerinnen und Lehrer
173 Väter, Männer, Jungen
176 Welche Probleme können auf uns zukommen?
178 Die Entwicklung des Jungen
183 Muslimische Familien
185 Der negative Held
187 Adoleszenz und narzisstische Wut
191 Prävention und Psychotherapie
193 Psychotherapeutische Behandlung
von Flüchtlingskindern
195 Mitbehandlung von Bezugspersonen
196 Amal, das Mädchen aus Somalia
203 Amals Bericht: Das Schwarze Leben
210 Auf der Flucht
215 Das Virus ›Fremdenfeindlichkeit‹
215 In einer ›Kalten Heimat‹
218 Der unheimliche Fremde – wie entstehen
Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit?
221 Eine ›normale‹ Fremdenangst ist uns angeboren
223 Projektion und ›Stereotypen‹
225 Fremdenfeindlichkeit kann eine
Persönlichkeitsstörung sein
229 Veränderungen in der Gesellschaft
231 Verführungen und Manipulationen
237 Literatur
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783863216894110164
- Artikelnummer SW9783863216894110164
-
Autor
Hans Hopf
- Verlag Mabuse-Verlag
- Seitenzahl 241
- Veröffentlichung 06.10.2025
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783863216894
- Verlag Mabuse-Verlag