Erbe des Kalten Krieges

Vor mehr als zwanzig Jahren fiel der Eiserne Vorhang, und mit ihm verschwand ein Ordnungsmuster, das die Welt in zwei Lager teilte. Doch was bleibt von den Strukturen, Praktiken und Institutionen des Kalten Krieges? Welches politische, soziale, militärische und kulturelle Erbe prägt direkt und indirekt die Welt bis in unsere Gegenwart? Das Wechselspiel von Vergangenem und Gegenwärtigem, die Präsenz des Gestern im Heute thematisiert der vorliegende Band - eine Spurensuche in Ost und West und in der "Dritten Welt" auf unterschiedlichen Themenfeldern: Nationaler Sicherheitsstaat, Außen- und Sicherheitspolitik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht,... alles anzeigen expand_more

Vor mehr als zwanzig Jahren fiel der Eiserne Vorhang, und mit ihm verschwand ein Ordnungsmuster, das die Welt in zwei Lager teilte. Doch was bleibt von den Strukturen, Praktiken und Institutionen des Kalten Krieges? Welches politische, soziale, militärische und kulturelle Erbe prägt direkt und indirekt die Welt bis in unsere Gegenwart?



Das Wechselspiel von Vergangenem und Gegenwärtigem, die Präsenz des Gestern im Heute thematisiert der vorliegende Band - eine Spurensuche in Ost und West und in der "Dritten Welt" auf unterschiedlichen Themenfeldern: Nationaler Sicherheitsstaat, Außen- und Sicherheitspolitik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht, Staatenbildung, Staatsreform und Staatszerfall.



Bernd Greiner, Prof. Dr. phil., Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist, leitet seit 1994 den Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" am Hamburger Institut für Sozialforschung und lehrt Geschichte an der Universität Hamburg.



Tim B. Müller, Dr. phil., Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung.



Klaas Voß, Dr. phil., Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung, arbeitet über Söldner und verdeckte Operationen im Kalten Krieg sowie zur Reintegration von Rebellengruppen nach 1990.



Bernd Greiner

Spurensuche: Zum Erbe des Kalten Krieges



Der nationale Sicherheitsstaat



Robert J. McMahon

Der verwundbare Gigant: Unsicherheitsdebatten in den USA



William Walker

Der Nationale Sicherheitsstaat



Bernd Greiner

Das lange Leben der "Imperialen Präsidentschaft"



Sean N. Kalic

"Framing the Discourse": Die Rhetorik des Krieges gegen den Terror



Bettina Greiner

Nach Abu Ghraib



John Philipp Baesler

Die Macht des Lügendetektors im amerikanischen Sicherheitssystem



Rolf Hobson

"Defense Intellectuals": Zur Karriere von Schreibtischstrategen



Außen- und Sicherheitspolitik



Vojtech Mastny

Nachhaltige Sicherheitsarchitekturen



Dieter Krüger

Sicherheit durch Integration: NATO, EU und der lange Schatten des Kalten Krieges



Roy de Ruiter

Abschied vom Kalten Krieg: Das Beispiel Niederlande



Klaus Naumann

Ein zäher Wandel: Deutsche Sicherheits- und Militärpolitik



Gerd Hankel

Humanitäre Intervention: Zur Karriere eines Konzepts



Georgio Franceschini

Die nukleare Modernisierung der USA



Christoph Laucht

Zurück in die nukleare Zukunft: Das Beispiel Großbritannien



Michael Brzoska, Götz Neuneck

Vagabundierende Atomwaffen? Das sowjetische Arsenal nach 1991



Gesellschaft, Wirtschaft, Recht



Sarah B. Snyder

Transnationaler Menschenrechtsaktivismus



Anja Mihr

Menschenrechtsorganisationen: Das Beispiel Amnesty International



James Burnham Sedgwick

Internationales Strafrecht: Zur Entwicklung einer Disziplin



Philipp Gassert

Die Entstehung eines neuen Umweltbewusstseins



Melanie Arndt

Tschernobyl in Deutschland



Stefanie van de Kerkhof

"Business is War"? Zur Kontinuität militärstrategischen Denkens in Management und Consulting



Berthold Vogel

Der "sorgende Staat" - ein Kriegsprodukt?



Staatsbildung und Staatszerfall



Heonik Kwon

Auf der Spur des Kalten Krieges im Globalen Süden



Sascha Helbardt, Rüdiger Korff

Staatenbildung in Südostasien



Lorenz Lüthi

Chinas Wirtschaftswunder



Hans-Joachim Spanger

Staatszerfall: Ein Erbe des Kalten Krieges?



Hartmut Quehl

Zum Umbau von Kriegsgesellschaften: Eritrea, Kurdistan und Nicaragua



Zu den Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Erbe des Kalten Krieges"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
27,99 €

  • SW308317

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW308317
  • Autor find_in_page Bernd Greiner
  • Mit find_in_page Bernd Greiner, Tim B. Müller, Klaas Voß
  • Autoreninformationen Bernd Greiner, Prof. Dr. phil., Historiker, Politikwissenschaftler… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Hamburger Edition HIS
  • Seitenzahl 507
  • Veröffentlichung 28.05.2013
  • ISBN 9783868545746

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info