Unsere Grundrechte

Welche wir haben, was sie bedeuten und wie wir sie schützen

Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je. Dieses Buch ist kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie? Welche Grundrechte haben wir, wozu berechtigen sie und wozu nicht? Georg Oswald zeigt: Unsere Grundrechte sind alles andere als selbstverständlich.... alles anzeigen expand_more

Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je. Dieses Buch ist kein juristischer Kommentar, keine Staatsbürgerkunde, schon gar keine Sonntagsrede, sondern ein Realitätscheck: Was versprechen die Grundrechte? Und was davon halten sie? Welche Grundrechte haben wir, wozu berechtigen sie und wozu nicht? Georg Oswald zeigt: Unsere Grundrechte sind alles andere als selbstverständlich. Wir müssen sie schützen. Und wir schützen sie am besten, wenn wir sie nicht zu Lippenbekenntnissen verkommen lassen, sondern sie anwenden, jeden Tag.



Georg M. Oswald, geboren 1963, arbeitet seit 1994 als Rechtsanwalt in München. Seine Romane und Erzählungen zeigen ihn als gesellschaftskritischen Schriftsteller, sein erfolgreichster Roman "Alles was zählt", ist mit dem International Prize ausgezeichnet und in zehn Sprachen übersetzt worden. Zuletzt erschienen von ihm der Roman "Vom Geist der Gesetze" und der Band "Wie war dein Tag, Schatz?".



»Dies ist eines dieser wunderbaren, besonnenen Bücher mit Aktualitätsbezug, denen ich viel mehr Leser*innen wünschen würde (…).«



»Ein höchst lesenswertes leidenschaftliches Plädoyer für die mühsam erstrittenen Grund- und Menschenrechte und den Schutz derselben.«



»Oswald gelingt es mit einer leicht verständlichen Sprache, dem Leser den Respekt vor der komplexen Materie der Grundrechtsdogmatik zu nehmen.«



»[Das Buch] zeigt, dass es keinen stärkeren Einwand gegen Populismus gibt als unsere Freiheitsrechte, deren Gehalt Oswald erläutert und deren argumentative Kraft er unter Beweis stellt.«



»Oswald hat den parlamentarischen Mitwirkungsmöglichkeiten ein Extra-Kapitel gewidmet. Er ist Jurist, aber auch Romanschriftsteller. Vielleicht gelingt es ihm deshalb so gut, die überaus komplizierte Materie verständlich zu erklären. Er klärt auf, ohne belehrend zu sein. Und das macht das Buch besonders lesenswert.«



»Gerade solche Bürger, die gegenwärtig das Abendland gegen die Zumutungen der Freiheit verteidigen wollen, können hier in ebenso unaufdringlicher wie selbstprüfender Manier erschließen, dass es das Abendland mit seiner genuinen Aufklärungstradition selbst ist, das sich in diesen Zumutungen spiegelt.«



»Eines der wichtigsten Bücher des Frühjahrs.«



»Oswald tut damit (indem er das Buch schreibt) das, was die Verfassung von uns verlangt: er nimmt die Debatte auf.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Unsere Grundrechte"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW9783492990639425031

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783492990639425031
  • Autor find_in_page Georg M. Oswald
  • Autoreninformationen Georg M. Oswald, geboren 1963, arbeitet als Schriftsteller und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Piper ebooks
  • Seitenzahl 208
  • Veröffentlichung 19.03.2018
  • ISBN 9783492990639
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info