Rätsel und Komplotte
Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft
Was hat die Kriminalliteratur mit der Paranoia und den Sozialwissenschaften zu tun? Dieser Frage geht Luc Boltanski in seinem höchst originellen Buch nach. Seine Antwort: Wie die Sozialwissenschaften entsteht auch die Kriminalliteratur um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, und in diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Paranoia in der Psychiatrie. Zusammen zeugen sie von einem sich zunehmend verbreitenden Zweifel an der »Realität der Realität«, der als Symptom der Moderne gelten kann. Boltanski deckt diesen faszinierenden Zusammenhang zwischen Kriminalliteratur, Paranoia und Wissenschaft insbesondere durch fulminante Analysen der Romane von Arthur Conan Doyle und Georges Simenon auf.
»Der Soziologe Boltanski nutzt literarische Quellen, um Aussagen über die moderne Gesellschaft zu treffen. Das liest sich wissenschaftlich, aber, dank seiner Hauptbeispiele – Sherlock Holmes und Maigret – auch sehr unterhaltsam.«
»Rätsel und Komplotte … ist Boltanskis furiose Feldforschung auf dem Territorium der Kriminalnarrative, in deren Ermittlern und Detektiven der Soziologe Fachkollegen erkennt ... Seine Passagen über die Genese des Ressentiments gehören zu den faszinierendsten dieser originellen Arbeit.«
»In ihrem ersten Teil lockt sie [die Abhandlung Rätsel und Komplotte] uns mit einer hinreißenden Analyse von Kriminal- und Spionageromanen auf das gesellschaftstheoretische Terrain.«
»Luc Boltanski entwickelt scharfsinnige Deutungen, wie ... die britische Gesellschaft der Zeit in den Blick kommt, die parlamentarisch stabilisierte Klassenherrschaft, der Rechtsstaat, die liberale Öffentlichkeit.«
»Unser Rezensent empfielt Rätsel und Komplotte von Luc Boltanski jedem Krimileser, der nur einmal im Leben den Namen einmal Hegel gehört hat, aufs innigste.«
»Der Soziologe interessiert sich für das Verhältnis von Nationalstaat und Gesellschaft an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert - und nähert sich dieser Frage elegant (und manchmal bezaubernd abstrakt) über den Umweg der Psychiatrie und der Literatur.«
»Der inhaltliche Reichtum dieses fabelhaften Buches kann hier nicht einmal ansatzweise gewürdigt werden; bestechend ist die Auseinandersetzung mit Karl Popper [und] Max Scheler.«
»Ein mitreißendes Buch«
»Der intellektuelle Einfallsreichtum Boltanskis kann an dieser Stelle nur angedeutet werden, schlicht zu überwältigend ist die Themenvielfalt seines Werkes. Denn mit Rätsel und Komplotte hat er nicht weniger als ein Meisterstück geschaffen, in dem er geschickt das alltägliche mit dem Gelehrigen verknüpft. Nicht immer leicht mag die Lektüre sein, doch es lohnt sich.«
»Luc Boltanski widmet sich dem Genre Kriminalroman/Spionageroman - ein vielversprechender Ansatz. ... Man liest Boltanskis Rätsel und Komplotte mit Gewinn.«
Luc Boltanski, geboren 1940, Schüler von Pierre Bourdieu, ist einer der gegenwärtig prominentesten französischen Soziologen und Forschungsdirektor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris. International bekannt wurde er sowohl durch seine maßgeblichen Beiträge zur Theorie einer pragmatischen Soziologie der Kritik als auch durch seine Analysen des neuen Geists des Kapitalismus.
Christine Pries, geboren 1961, ist Philosophin und Übersetzerin, u. a. von Danielle Allen, Wendy Brown, Barbara Cassin, Dipesh Chakrabarty, Philippe Descola, Didier Fassin und Jean-François Lyotard. weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783518734223450914
- Artikelnummer SW9783518734223450914
-
Autor
Luc Boltanski
- Mit Christine Pries
- Wasserzeichen ja
- Verlag Suhrkamp Verlag
- Seitenzahl 483
- Veröffentlichung 11.11.2013
- Barrierefreiheit
- Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
- ISBN 9783518734223
- Mit Christine Pries