Praxis

zdg 2/2020

Die "Praxis" hat in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, in der akademischen Lehrer- und Lehrerinnenbildung und in der fachdidaktischen Forschung eine hohe Relevanz. Gleichzeitig kann die "Praxis" durch Komplexität erschlagen wie durch Einseitigkeit überwältigen. Während die Praxis in der Schule auf anspruchsvolle, aber auch widersprüchliche Ziele für die Gegenwart und noch unbekannte Zukunft heterogener Individuen zielt, geraten kritisches Abwägen über die Vielfalt theoretisch möglicher Erklärungsmuster und Einflussfaktoren sowie sorgfältiges Überprüfen der adäquaten Lösungsmöglichkeiten in... alles anzeigen expand_more

Die "Praxis" hat in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, in der akademischen Lehrer- und Lehrerinnenbildung und in der fachdidaktischen Forschung eine hohe Relevanz. Gleichzeitig kann die "Praxis" durch Komplexität erschlagen wie durch Einseitigkeit überwältigen. Während die Praxis in der Schule auf anspruchsvolle, aber auch widersprüchliche Ziele für die Gegenwart und noch unbekannte Zukunft heterogener Individuen zielt, geraten kritisches Abwägen über die Vielfalt theoretisch möglicher Erklärungsmuster und Einflussfaktoren sowie sorgfältiges Überprüfen der adäquaten Lösungsmöglichkeiten in komplexen und dynamischen Handlungssituationen unter Entscheidungsdruck an ihre Grenzen. Dieses Heft nimmt die Praxis in den Blick: Welchen Herausforderungen begegnen der sog. Praxis in den Gesellschaftswissenschaften angesichts fachübergreifender und überfachlicher Bildungsaufträge und gesellschaftlicher Ansprüche im Spannungsfeld zu fachlichen Anforderungen und pädagogisch-didaktischen Herausforderungen? Kann und sollte die Fachdidaktik ihre gesellschaftliche Relevanz durch Impact- statt Evidenzorientierung sowie als entwerfende, erprobende und reflektierende Dolmetscherin zwischen Theorie und Praxis steigern oder geht dies auf Kosten ihren wissenschaftlichen Relevanz?



Dr. Anja Bonfig ist Akademische Rätin am Lehr- und Forschungsbereich Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind zurzeit Ökonomische/Sozioökonomische Bildung, Schülervorstellungen und inklusive sozialwissenschaftliche Bildung.



Prof. Dr. Matthias Busch ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.



Michell W. Dittgen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Praxis- und Entwicklungsforschung Gesellschaftslehre" an der Universität Trier.



Prof. Dr. Tim Engartner ist Universitätsprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und Direktor der dortigen Akademie für

Bildungsforschung und Lehrerbildung.



Dr. Christian Fischer ist Lehrer für die Fächer Sozialkunde und Geschichte. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Vom Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht" (Projekt-Verbund "Diktaturerfahrung und Transformation") an der Universität Erfurt, Erziehungswissenschaftliche Fakultät.



Prof. Dr. Leif O. Mönter ist Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier.



Dr. Stefan Müller vertritt zurzeit die Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunktsozialwissenschaftliche Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.



Alena Plietker hat die Fächer Sozialwissenschaften und Deutsch auf Lehramt studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Social Lab der Zukunftsstrategie Lehrer/-

innenbildung (ZuS) der Universität zu Köln. In ihrem Promotionsvorhaben befasst sie sich mit inklusiven Zugängen zu politischer Handlungskompetenz unter Einbezug

intersektionaler Perspektiven.



Prof. Dr. Andrea Szukala ist ist Professorin für die Fachdidaktik der Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Prof. Dr. Sören Torrau ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.



Prof. Dr. Birgit Weber ist Professorin für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät,

Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ökonomische/Sozioökonomische Bildung, Curriculumanalyse/-entwicklung, Verbraucherbildung, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen, Kultur der Selbstständigkeit, Schülervorstellungen.



Johanna Weselek ist Akademische Mitarbeiterin im Projekt Future:N! am UNESCOLehrstuhl der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie.



Jun.-Prof. Dr. Alexander Wohnig ist Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.



Peter Koller arbeitet zurzeit im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Zuvor hat er ein Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern

Geschichte, Sozialkunde, Geographie und Wirtschaftskunde an der Universität Wien absolviert.



Birgit Weber: Praxis – zur Einführung in das Schwerpunktthema

Christian Fischer: Der gestaltungsorientierte und reflexive Praxisbezug als Kern der Politikdidaktik?!

Sören Torrau: Kombinierte Transkripte in der interpretativen Fachunterrichtsforschung

Matthias Busch, Michell W. Dittgen, Leif O. Mönter: Das Integrationsfach Gesellschaftslehre in der Praxis. Professionalisierung, Fachkultur und Entwicklungspotenziale aus der Lehrendenperspektive

Johanna Weselek, Alexander Wohnig: Praxisvorstellungen und -erfahrungen von Studierenden und Referendar/-innen zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht

Anja Bonfig, Alena Plietker: Perspektiven aus Theorie und Praxis auf sozialwissenschaftliche Fachdidaktik im Kontext inklusiver Bildung

Andrea Szukala: Forschungsformate in der gesellschaftswissenschaftlichen Bildung – Sicherung von Praxistransfer und Impact von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in der Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

Forum



Tim Engartner: Impulse aus der Social Entrepreneurship Education – oder: Lassen sich Schülerfirmen sozioökonomisch kontextualisieren?



Werkstatt



Anne Koch, Alica Reuter, Anna Schnädelbach, Laura Volk, Kathrin Zimmermann: Fake News – Eine Themenführung im Stadtmuseum Kassel



Peter Koller: Didaktischer Einsatz von "Star Wars" im Klassenzimmer: Diagnostik von politischen Basiskonzepten bei Schülerinnen und Schülern



Stefan Müller: Antisemitismus: Theoretische Beschreibungen und ihre praktischen Folgen



Buchbesprechungen



Christina Isabel Brüning: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht (von Sabina Brändli)



Fritz Reheis: Die Resonanzstrategie: Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen (von Michael Görtler)



Abstracts



Autorinnen und Autoren dieses Heftes

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Praxis"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
32,99 €

  • SW9783734411663110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info