Zeitschrift Polizei & Wissenschaft

Ausgabe 4-2021

Kompetentes Handeln basiert allgemein auf der Kombination praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Grundlage hierfür ist die Kommunikation und Diskussion zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Dies gilt ganz besonders für eine moderne Polizei. Die Zeitschrift Polizei & Wissenschaft bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Kommunikation polizeirelevanter Themenbereiche. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Polizei. Durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung werden unterschiedlichste wissenschaftliche und praktische Perspektiven miteinander vernetzt. Dazu zählen insbesondere die Bereiche... alles anzeigen expand_more

Kompetentes Handeln basiert allgemein auf der Kombination

praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Grundlage hierfür ist die Kommunikation und Diskussion

zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Dies gilt ganz

besonders für eine moderne Polizei.

Die Zeitschrift Polizei & Wissenschaft bietet die Möglichkeit

zur wissenschaftlichen Kommunikation polizeirelevanter

Themenbereiche. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen

Wissenschaft und Polizei. Durch ihre interdisziplinäre

Ausrichtung werden unterschiedlichste wissenschaftliche

und praktische Perspektiven miteinander vernetzt. Dazu

zählen insbesondere die Bereiche Psychologie, Rechtswissenschaft,

Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin,

Arbeitswissenschaft und Sportwissenschaft. Aber natürlich

wird auch polizeirelevantes Wissen der Disziplinen genutzt,

die nicht klassisch mit dem Begriff Polizei verknüpft sind,

wie z.B. Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaften,

Informatik, Elektrotechnik und ähnliche.

Polizei & Wissenschaft regt als breit angelegtes Informationsmedium

zur Diskussion an und verknüpft Themenbereiche.

Sie erscheint vierteljährlich und geht mit ihrer interdisziplinären

Interaktivität über einen einseitigen und fachlich

eingeschränkten Informationsfluss hinaus. Dazu nutzt sie

die Möglichkeiten des Internets und fördert durch die

Organisation von Veranstaltungen auch eine direkte

Kommunikation.



ompetentes Handeln basiert allgemein auf der Kombination

praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Grundlage hierfür ist die Kommunikation und Diskussion

zwischen Wissenschaftlern und Praktikern. Dies gilt ganz

besonders für eine moderne Polizei.

Die Zeitschrift Polizei & Wissenschaft bietet die Möglichkeit

zur wissenschaftlichen Kommunikation polizeirelevanter

Themenbereiche. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen

Wissenschaft und Polizei. Durch ihre interdisziplinäre

Ausrichtung werden unterschiedlichste wissenschaftliche

und praktische Perspektiven miteinander vernetzt. Dazu

zählen insbesondere die Bereiche Psychologie, Rechtswissenschaft,

Soziologie, Politikwissenschaft, Medizin,

Arbeitswissenschaft und Sportwissenschaft. Aber natürlich

wird auch polizeirelevantes Wissen der Disziplinen genutzt,

die nicht klassisch mit dem Begriff Polizei verknüpft sind,

wie z.B. Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaften,

Informatik, Elektrotechnik und ähnliche.

Polizei & Wissenschaft regt als breit angelegtes Informationsmedium

zur Diskussion an und verknüpft Themenbereiche.

Sie erscheint vierteljährlich und geht mit ihrer interdisziplinären

Interaktivität über einen einseitigen und fachlich

eingeschränkten Informationsfluss hinaus. Dazu nutzt sie

die Möglichkeiten des Internets und fördert durch die

Organisation von Veranstaltungen auch eine direkte

Kommunikation.



Frank Neubacher, Nicole Bögelein &

Mario Bachmann

Anzeigenaufnahme durch die Polizei –

Wie und durch wen gelangen die Fälle in die

Polizeiliche Kriminalstatistik?



Katja Wenske, Alexander Steinhäuser &

Malte Schophaus

Anwendung von Handlungsroutinen

("Quick-Set-Routinen") zur Stressreduktion

während der Anfahrt zum Einsatzort



Manfred Reuter

Die Repräsentanz deutscher Polizeigewerkschaften

in den Polizei-Personalräten 2014 bis 2020



Bernd Körber, Sabine Schildein & Michael Meng

Police interrogation instruction –

A scoping review on teaching interrogation

and its relevance to investigative

interviewing processes

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Zeitschrift Polizei & Wissenschaft"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,00 €

  • SW9783866767218110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info