Raspberry Pi 4 und Pico

Pfiffige Projekte zum Messen, Steuern und Regeln

Der Raspberry Pi dominiert seit vielen Jahren die Maker-Szene. Frei verfügbare I/O-Pins machten ihn zu einem der beliebtesten Prozessorboards aller Zeiten. Allerdings verfügt der klassische Raspberry Pi über keinerlei Analogeingänge. Eine direkte Messung analoger Werte ist damit nicht möglich. So können weder Photodioden noch NTCs oder Hallsensoren etc. unmittelbar ausgelesen werden. Zudem sind die Pins direkt, d. h. ohne Treiber oder Schutzschaltung, mit den freiliegenden Kontakten verbunden. Dadurch kann der zentrale Controller und damit der gesamte Raspberry Pi schnell zerstört werden. Mit dem Pico können diese Probleme elegant... alles anzeigen expand_more

Der Raspberry Pi dominiert seit vielen Jahren die Maker-Szene. Frei verfügbare I/O-Pins machten ihn zu einem der beliebtesten Prozessorboards aller Zeiten. Allerdings verfügt der klassische Raspberry Pi über keinerlei Analogeingänge. Eine direkte Messung analoger Werte ist damit nicht möglich. So können weder Photodioden noch NTCs oder Hallsensoren etc. unmittelbar ausgelesen werden. Zudem sind die Pins direkt, d. h. ohne Treiber oder Schutzschaltung, mit den freiliegenden Kontakten verbunden. Dadurch kann der zentrale Controller und damit der gesamte Raspberry Pi schnell zerstört werden.



Mit dem Pico können diese Probleme elegant gelöst werden. Er kann als sogenanntes "Frontend" problemlos vielfältige Messaufgaben übernehmen. Zudem ist der Pico deutlich günstiger als ein klassischer Raspberry Pi 4. Falls eine Fehlbeschaltung zur Zerstörung des Pico führt, ist dies vor allem für nicht-professionelle Anwender relativ leicht zu verkraften. Der klassische Raspberry Pi und der Pico werden so zum idealen Duo.



Das Buch führt entsprechend in das weite und hochaktuelle Gebiet der modernen Controllertechnik anhand der beiden Boards "Raspberry Pi 4" und "Raspberry Pi Pico" ein. Neben einer tiefergehenden Einführung in die Arbeits- und Funktionsweise der Controllerboards selbst wird insbesondere auch auf die Messwerterfassung und -verarbeitung mit digitalen Prozessoren eingegangen. Insbesondere die Kombination beider Systeme bietet vielfältige und hochinteressante Möglichkeiten.



Praktische Projekte aus dem Inhalt:

> USB-Verbindung zwischen Raspberry Pi 4 und Pico

> I2C-Kommunikation und Pico als I2C-Device

> Voltmeter und Computerthermometer

> Pico W als Web-Server und WLAN-Scanner

> Frequenzmesser und -generatoren

> OLED-Displays an Pico und Raspberry Pi 4

> Energiesparmonitor

> Welche Astronauten sind im Orbit?

> Mini-Monitor für den aktuellen Bitcoin-Kurs



Günter Spanner Der Autor des vorliegenden Buches ist seit nahezu 30 Jahren im Bereich Elektronikentwicklung und Technologiemanagement für verschiedene Großkonzerne aktiv.



Neben seiner Tätigkeit als Dozent hat er sehr erfolgreich Fachartikel und Bücher zu den Themen Bioelektronik, Mikrocontroller und Sensortechnik veröffentlicht sowie Kurse, Lernpakete und Maker-Kits dazu erstellt.



Darüber hinaus ist er durch vielbeachtete Fachvorträge und Webinare einem breiten Publikum bekannt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Raspberry Pi 4 und Pico"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
29,99 €

  • SW9783895765704110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info