Die Symphonische Dichtung in der Wiener Schule
Kontext, Rezeption und Funktion von Programmmusik
In welchem Kontext komponierten Zemlinsky und Schönberg 1902/03 ihre symphonischen Dichtungen Die Seejungfrau und Pelleas und Melisande? Wie wurde Programmmusik diskutiert und welche Rolle spielte Richard Strauss? Diese Fragen werden auf Basis einer quantitativen Analyse der Wiener Symphonik und der Auswertung der Zeitschrift Die Musik im Zeitraum 1898–1911 beantwortet. Die Rezeption der beiden Werke in der Wiener Schule (u.a. Berg, Webern und Schönberg in der Harmonielehre und den Aufsätzen) wird ebenso beleuchtet wie die spezifische Funktion von Programmmusik im »Verein für musikalische Privataufführungen«. Der Autor öffnet in seiner Studie neue Perspektiven auf Programmmusik nach 1900 und stellt umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783988580764458270
- Artikelnummer SW9783988580764458270
-
Autor
Andreas Sepp
- Verlag Rombach Wissenschaft
- Seitenzahl 502
- Veröffentlichung 31.03.2025
- ISBN 9783988580764
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Rombach Wissenschaft