Der Beitrag der Kunst/geschichte zu Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen
Festschrift für Verena Krieger
Verena Krieger hat als Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein kritisches Selbstverständnis der Kunstwissenschaft im Sinn einer aktiv in die Öffentlichkeit ausstrahlenden Praxis in zahlreichen Projekten in die Realität umgesetzt. Die ihr gewidmete Festschrift befasst sich nicht nur mit den sozialen Wirkungen von künstlerischen Praktiken, sondern auch mit der Frage, wie die Disziplin der Kunstgeschichte selbst zur Herausbildung und Aushandlung gesellschaftlicher Fragen beiträgt. Aufsätze, Interviews und Bildstrecken zeigen, wie sich durch die ästhetische Erfahrung, wissenschaftliche Erschließung und kuratorische Aufbereitung von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart spezifische Felder für eine differenzierte Diskussion und reflektierte Urteilsbildung angesichts komplexer oder sogar widersprüchlicher Problemlagen innerhalb heterogener Gesellschaften eröffnen.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783412531683110164
- Artikelnummer SW9783412531683110164
-
Mit
Elisabeth Fritz, Linn Burchert, Dieter De Vlieghere, Hans Dickel, Elisabeth Fritz, Daniela Hammer-Tugendhat, Ivo Hammer-Tugendhat, Anne-Kathrin Hinz, Rebekka Körnig, Barbara Lange, Rachel Mader, Olaf Peters, Anna Schober, Liz Bachhuber, Danica Dakic, Markus Döhne, Katharina Gaenssler, Ingrid Hartlieb, Stephan Huber, Sebastian Jung, Patricia Pisani, Gabriele Rothemann, Maren Heun, Johanna Schwanberg, Claudia Tittel, Ella Falldorf, Andrea Karle, Robert Sorg, Verena Krieger
- Verlag Böhlau Köln
- Seitenzahl 347
- Veröffentlichung 10.11.2025
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783412531683
- Verlag Böhlau Köln