Meme

Digitale Bildkulturen

Wer die Kultur der Internet-Meme verstehen will, die schon lange aus den digitalen Sphären herausgetreten ist, muss sich auf den vermeintlichen Quatsch einlassen, auf dem viele diese Meme basieren. Unter der Oberfläche zeigen sie eine neue digitale Populärkultur des Remix und Mashups. Dabei sind sie zugleich Sinnbild einer sich polarisierenden Gesellschaft, die Identitätskonflikte immer häufiger auch in einer Bildkultur austrägt, die ihre Distinktion aus Schnipseln, Referenzen und Kopien gewinnt. Dirk von Gehlen, geboren 1975, versteht das Internet als Heimat. Der Journalist leitet die Abteilung Social Media/Innovation der Süddeutschen Zeitung... alles anzeigen expand_more

Wer die Kultur der Internet-Meme verstehen will, die schon lange aus den digitalen Sphären herausgetreten ist, muss sich auf den vermeintlichen Quatsch einlassen, auf dem viele diese Meme basieren. Unter der Oberfläche zeigen sie eine neue digitale Populärkultur des Remix und Mashups. Dabei sind sie zugleich Sinnbild einer sich polarisierenden Gesellschaft, die Identitätskonflikte immer häufiger auch in einer Bildkultur austrägt, die ihre Distinktion aus Schnipseln, Referenzen und Kopien gewinnt.



Dirk von Gehlen, geboren 1975, versteht das Internet als Heimat. Der Journalist leitet die Abteilung Social Media/Innovation der Süddeutschen Zeitung und begleitet den digitalen Wandel in Vorträgen und zahlreichen Büchern. Zuletzt veröffentlichte er eine Philosophie des Shruggie-Emoticons ¯\_(?)_/¯ (»Das Pragmatismus-Prinzip«).

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Meme"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
9,99 €

  • SW9783803142870110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info