Politische Ikonologie
Bildkritik nach Martin Warnke. Mit einem Originalbeitrag von Martin Warnke
Pressefotos – Memes – Big Data: was haben diese Begriffe mit Kunstgeschichte zu tun? Politische Konflikte und Krisen werden von Bildern dokumentiert, aber auch ausgelöst durch Bilder. Es gibt Bilder der Macht und die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist daher immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Sie ist analog und digital – vom antiken Herrscherporträt bis zum Politiker-Selfie. Der Band ist eine Einführung in die Ideenwelt von Martin Warnke (1937–2019), dokumentiert deren Entstehung und entwirft eine politische Ikonologie für die digitale Kunst und Bilderwelt des 21. Jahrhunderts.
Politische Konflikte werden durch Bilder dokumentiert, können aber auch von diesen ausgelöst werden. Es gibt Bilder der Macht, aber auch die Macht der Bilder. Die Geschichte des politischen Bildes ist immer auch eine Geschichte der Politik des Bildes. Der Band ist eine Einführung in die politische Ikonografie nach Martin Warnke (1937–2019) und entwirft eine politische Ikonologie des 21. Jahrhunderts.
DE
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783496030652450914
- Artikelnummer SW9783496030652450914
-
Autor
Daniel Berndt, Horst Bredekamp, Mathias Bormuth, Michael Diers, Dorothee Haffner, Hauke Horn, Nicolas Werner Jacobs, Klara Lindern, Roland Meyer, Julia Modes, Johannes Müller, Nick Nestler, Jörg Probst, Anna Schober, Barbara Welzel, Andreas Zeising
- Mit Jörg Probst
- Wasserzeichen ja
- Verlag Dietrich Reimer Verlag GmbH
- Veröffentlichung 21.10.2022
- ISBN 9783496030652
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Mit Jörg Probst