Das violette Hündchen

Große Literatur im Detail | Vom Autor des Bestsellers "Die Schlange im Wolfspelz"

Ein Streifzug durch die Weltliteratur, von Shakespeare über Franz Kafka bis zu Salman Rushdie – und eine Lehre des aufmerksamen Lesens Nicht nur der Teufel steckt im Detail, auch das Geheimnis großer Literatur – wenn man dafür ein Auge hat. Michael Maar, einer der renommiertesten deutschen Literaturkritiker und -historiker, zeigt, was die Werke der Weltliteratur dem aufmerksamen Leser en passant offenbaren: wie sich die Methode Sherlock Holmes' von derjenigen Sigmund Freuds unterscheidet, welches deutsche Vorbild hinter Nabokovs Lolita hervorschimmert und worum es in Stevensons «Dr. Jekyll und Mr. Hyde» und in Stokers «Dracula»... alles anzeigen expand_more

Ein Streifzug durch die Weltliteratur, von Shakespeare über Franz Kafka bis zu Salman Rushdie – und eine Lehre des aufmerksamen Lesens

Nicht nur der Teufel steckt im Detail, auch das Geheimnis großer Literatur – wenn man dafür ein Auge hat. Michael Maar, einer der renommiertesten deutschen Literaturkritiker und -historiker, zeigt, was die Werke der Weltliteratur dem aufmerksamen Leser en passant offenbaren: wie sich die Methode Sherlock Holmes' von derjenigen Sigmund Freuds unterscheidet, welches deutsche Vorbild hinter Nabokovs Lolita hervorschimmert und worum es in Stevensons «Dr. Jekyll und Mr. Hyde» und in Stokers «Dracula» eigentlich geht. Was missfiel Mark Twain an Jane Austen, und wie nimmt Virginia Woolf in «Mrs. Dalloway» ihr eigenes Schicksal vorweg? Daniel Kehlmann, Jonathan Franzen, Salman Rushdie: Auch in den Werken der Gegenwart funkeln die Details. Und das violette Hündchen? Es taucht ganz beiläufig in Tolstois «Krieg und Frieden» auf – und begleitet uns durch das Buch.

Michael Maar führt nicht nur bedeutende Werke und ihre Schöpfer lebhaft vor Augen; er ist selbst ein großartiger Erzähler und versammelt eine beeindruckende Fülle an fiktionalen wie ganz realen Begegnungen, Verwicklungen, Geschichten. Dabei wird das Detail zum Ausgangspunkt einer Entdeckungsfahrt durch die Weltliteratur – die nicht zuletzt zeigt, wie sehr es sich lohnt, die großen Romane immer wieder neu zu lesen.



Michael Maar, geboren 1960, ist Germanist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Bekannt wurde er durch «Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg» (1995), für das er den Johann-Heinrich-Merck-Preis erhielt. 2002 wurde er in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen, 2008 in die Bayerische Akademie der Schönen Künste, 2010 bekam er den Heinrich-Mann-Preis verliehen. Das Buch «Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur» (2020)  stand lange auf der Spiegel-Bestsellerliste. Zuletzt erschienen in Neuausgaben«Das Blaubartzimmer» und der Roman «Die Betrogenen». Michael Maar hat zwei Kinder und lebt in Berlin.



Ein elegantes, beinahe romanhaftes Buch über Romane.



Eine einzige Einladung, ein Hoch auf den Reichtum der Literatur, in der auch die kleinsten Details ihren angemessenen Platz haben. Oder einfach nur Spaß machen.



Michael Maar ist der große Wünschenrutengänger der Weltliteratur ... Er macht die schönsten Funde dort, wo andere noch nicht mal auf den Gedanken kommen, genauer hinzuschauen.



Es gibt Bücher, die beides sind, hineinziehend und illuminierend. So dieses ... Ein Buch aus Büchern, aus fremden Bestandteilen zu einem eigenen Kunstwerk zusammengesetzt, mit magischer Wirkung.



Eine aufregende Reise zu den Klassikern der Weltliteratur, deren Neudeutung im Kleinen beginnt: beim violetten Hündchen etwa oder drei Blutstropfen im Schnee.



Kein Zweifel, Michael Maar erweist sich einmal mehr als großer Literaturverführer, der großen Appetit macht auf große Literatur.



So feinsinnig, wie Maar beobachtet und formuliert, ist «Das violette Hündchen» eines der schönsten Bücher der letzten Jahre für alle, die die Literatur im Detail lieben, und das heißt: die die Literatur lieben.



Wenn Sie dieses Jahr nur ein einziges Buch lesen dürften, dann müsste es ‹Das violette Hündchen› sein.



Ein Lust-Leser mit Leselupe! Maars Buch stellt uns mit den Mitteln des Erzählens die Kunst, die Freude, den Nutzen des Erzählens vor.



Ein äußerst unterhaltsames, sehr kluges und zum Lesen verführendes Buch.



Maar verführt, begeistert und belebt. Lest dieses Buch, und wär's nur dieses eine in diesem Jahr! Lest es als Erinnerung daran, worauf es wirklich ankommt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Das violette Hündchen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
29,99 €

  • SW9783644012882450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783644012882450914
  • Autor find_in_page Michael Maar
  • Autoreninformationen Michael Maar, geboren 1960, ist Germanist, Schriftsteller und… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page Rowohlt E-Book
  • Seitenzahl 782
  • Veröffentlichung 12.08.2025
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefrei nach: EPUB Accessibility Spec 1.1
    • Keine Lesegerät oder -software Optionen aktiv abgeschaltet/eingeschränkt
    • Navigation über Inhaltsverzeichnis
    • Eindeutige logische Lesereihenfolge wird eingehalten
    • Seitenzahlen entsprechen Printausgabe
    • Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
    • Navigation über Nächstes / Vorheriges möglich
    • Enthält ARIA Rollen
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
    • Extrahoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund
    • Optimiert für Screen-Reader, nicht-dekorative Inhalte zugänglich für nicht-visuelles Lesen
    • Barrierefrei nach: WCAG v2.1
    • Barrierefrei nach: WCAG Level AA
  • ISBN 9783644012882

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info