Bargfelder Bote 513-513. Lieferung

Materialien zum Werk Arno Schmidts

Bargfelder Bote 513-513. Lieferung
NEU
In Arno Schmidts Nachlassbibliothek fand sich keine einzige der etwa 40 populärwissenschaftlichen Schriften Bölsches, sondern lediglich dessen dritter (und letzter) Roman "Die Mittagsgöttin", erschienen 1891. Man kann recht sicher davon ausgehen, dass Schmidt "Die Mittagsgöttin" während seiner Laubaner Zeit gelesen hat. Seine Wertschätzung des Werkes, die ihn später dazu veranlasste, es – wahrscheinlich ausgabengleich – nachzukaufen, lässt sich schon aus der Bedeutung des Görlitzer Bahnhofes erahnen, der im Roman mehrfach Erwähnung findet. In verschiedenen Äußerungen zu Arno Schmidts Erzählung "Dr. Mac... alles anzeigen expand_more

In Arno Schmidts Nachlassbibliothek fand sich keine einzige der etwa 40 populärwissenschaftlichen Schriften Bölsches, sondern lediglich dessen dritter (und letzter) Roman "Die Mittagsgöttin", erschienen 1891. Man kann recht sicher davon ausgehen, dass Schmidt "Die Mittagsgöttin" während seiner Laubaner Zeit gelesen hat. Seine Wertschätzung des Werkes, die ihn später dazu veranlasste, es – wahrscheinlich ausgabengleich – nachzukaufen, lässt sich schon aus der Bedeutung des Görlitzer Bahnhofes erahnen, der im Roman mehrfach Erwähnung findet.

In verschiedenen Äußerungen zu Arno Schmidts Erzählung "Dr. Mac Intosh: 'Piporakemes!'" wird die titelgebende Figur abwechselnd als Brite oder als Amerikaner vorgestellt. Zudem wird Dr. Mac Intosh bei allen Autoren lediglich als Anagramm Arno Schmidts angesehen. Es gab bisher keinen Versuch einer historischen Recherche, die hier nachzulesen ist.



Thomas Körber, geb. 1969, studierte Germanistik und Geschichte. Promotion 1997, 1998-2000 Referendariat, ab 2001 Lehrer an Osnabrücker Gymnasien. Seit 2003 Fachleiter für Deutsch am Studienseminar Osnabrück. Studiendirektor. Forschungsschwerpunkte: Romantik, Nietzsche-Rezeption, Arno Schmidt, Didaktik der Moderne. Buchveröffentlichungen: "Arno Schmidts Romantik-Rezeption" (1998), "Nietzsche nach 1945" (2006). Herausgeber der "Schriften" von Hans Wollschläger im Wallstein-Verlag seit 2019 (bisher drei Bände).



Traian Suttles

SpiralENDEs Geheimnis

Naturschau bei Wilhelm Bölsche: Inspirationsquelle für "Leviathan oder Die beste der Welten"



Robert Becker

Wer war Dr. Mac Intosh?

Cooper Anspielungen in Schmidts Erzählung "Dr. Mac Intosh: 'Piporakemes!'"





Nachruf

Bibliografie

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bargfelder Bote 513-513. Lieferung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW9783689301538110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info