Goethe-Jahrbuch 124, 2007

Das Goethe-Jahrbuch 2007 versammelt die Vorträge anläßlich einer Konferenz der Goethe-Gesellschaft zum Thema "Goethe und die Natur". Es enthält weiterhin Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zu Goethes Leben und Werk sowie eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2006. Im Berichtsteil "Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft" wird ausführlich die 80.Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft dokumentiert. Ergänzt wird dies durch Berichte aus den 59 Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft sowie zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland. Vom erstmals von der Goethe-Gesellschaft 2006 für Studierende ausgeschriebenen... alles anzeigen expand_more

Das Goethe-Jahrbuch 2007 versammelt die Vorträge anläßlich einer Konferenz der Goethe-Gesellschaft zum Thema "Goethe und die Natur". Es enthält weiterhin Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zu Goethes Leben und Werk sowie eine Goethe-Bibliographie für das Jahr 2006.

Im Berichtsteil "Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft" wird ausführlich die 80.Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft dokumentiert. Ergänzt wird dies durch Berichte aus den 59 Ortsvereinigungen der Goethe-Gesellschaft sowie zur Tätigkeit der Goethe-Gesellschaften im Ausland.

Vom erstmals von der Goethe-Gesellschaft 2006 für Studierende ausgeschriebenen internationalen Essay-Wettbewerb findet man die Essays der Preisträger.



Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts.



Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Er veröffentlichte zahlreich u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft.



Aus dem Inhalt



Vorträge während der 80. Hauptversammlung



Wolfgang Frühwald

"Denn wozu dient alle der Aufwand von Sonnen und Planeten und Monden ()?". Bild und Erfahrung der Natur bei Goethe



Michael Mandelartz

Der "Bezug auf sich selbst". Zum systematischen Zusammenhang von Literatur und Wissenschaft bei Goethe



Holger Helbig

Der "Bezug auf sich selbst". Zu den erkenntnistheoretischen Implikationen von Goethes Naturbegriff



Michael Jaeger

Kontemplation und Kolonisation der Natur. Klassische Überlieferung und moderne Negation von Goethes Metamorphosedenken



Rüdiger Görner

Unter Zitronenblüten und Narren. Schwellen zwischen Natur und Gesellschaft in Goethes "Italienischer Reise"



Hee-Ju Kim

Ottilie muß sterben. Zum "Ungleichnis" zwischen chemischer und menschlicher Natur in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften"



Larissa Polubojarinova

Naturdiskurs in den "Wahlverwandtschaften"



Yoshito Takahashi

Goethes Farbenlehre und die Identitätsphilosophie



Manfred Wenzel

Natur - Kunst - Geschichte. Goethes Farbenlehre als universale Weltschau



Martin Basfeld

Die vier Elemente in Goethes Witterungslehre



Gernot Böhme

"Mir läuft ein Schauer übern ganzen Leib" - das Wetter, die Witterungslehre und die Sprache der Gefühle



Karl Richter

Natur und Naturwissenschaft in Goethes Alterslyrik



Giovanni Sampaolo

Raum-Ordnung und Zeit-Bewegung. Gespaltene Naturerkenntnis in "Wilhelm Meisters Wanderjahren"



Manfred Osten

Dr. Faust - ein Auslaufmodell der Evolution? Goethes Tragödie und die Verheißungen der Lebenswissenschaften



Christian Helmreich

Theorie und Geschichte der Naturwissenschaft bei Goethe und Alexander von Humboldt



Abhandlungen



Ehrhard Bahr

Unerschlossene Intertextualität: Macphersons "Ossian" und Goethes "Werther"



Alexander Ko�enina

Es "ist also keine dichterische Erfindung": die Geschichte vom Bauernburschen in Goethes "Werther" und die Kriminalliteratur der Aufklärung



Klaus-Detlef Müller

Das Elend der Dichterexistenz: Goethes "Torquato Tasso"



Peter Philipp Riedl

"Wer darf ihn nennen?". Betrachtungen zum Topos des Unsagbaren in Goethes "Faust" Dokumentationen und Miszellen



Josef Mattausch

"Erfahrungen" am Goethe-Wörterbuch. Eine Entgegnung



Wolfgang Albrecht

Ein unbekanntes Notizblatt des Theaterleiters Goethe



Yvonne Pietsch

Goethes Besuch auf Schloß Schönhof im Tagebuch des vierzehnjährigen Grafen Eugen Carl Czernin



Matthew Bell

"Das Tagebuch" - eine neu entdeckte Quelle

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Goethe-Jahrbuch 124, 2007"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
23,99 €

  • SW330476

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW330476
  • Autor find_in_page Werner Frick
  • Mit find_in_page Werner Frick, Jochen Golz, Edith Zehm, Petra Oberhauser
  • Autoreninformationen Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Wallstein Verlag
  • Seitenzahl 530
  • Veröffentlichung 01.03.2012
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783835321977

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info