Linguistische Stil- und Textanalyse

Eine Einführung

Dieses Einführungsbuch informiert umfassend über Textmerkmale und zentrale Aspekte der Stilistik. Es zeigt, wie sich stilistisch relevante Textelemente isolieren und analysieren lassen und in ihrer potenziellen Stilwirkung beschrieben und interpretiert werden können. Das Studienbuch stellt ein Instrumentarium für die Analyse von Texten aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung, das es ermöglicht, stilistische Phänomene sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene zu betrachten. Dazu gehört neben der systematischen Beschreibung der notwendigen Einzelaspekte - etwa der stilistischen Möglichkeiten des Deutschen auf der Ebene des... alles anzeigen expand_more

Dieses Einführungsbuch informiert umfassend über Textmerkmale und zentrale Aspekte der Stilistik. Es zeigt, wie sich stilistisch relevante Textelemente isolieren und analysieren lassen und in ihrer potenziellen Stilwirkung beschrieben und interpretiert werden können. Das Studienbuch stellt ein Instrumentarium für die Analyse von Texten aus verschiedenen Bereichen zur Verfügung, das es ermöglicht, stilistische Phänomene sowohl auf der Makro- als auch auf der Mikroebene zu betrachten. Dazu gehört neben der systematischen Beschreibung der notwendigen Einzelaspekte - etwa der stilistischen Möglichkeiten des Deutschen auf der Ebene des Wortschatzes und der Grammatik - vor allem die Typisierung komplexer stilistischer Muster. Am Beispiel verschiedener Kommunikationsbereiche (z.B. Mediensprache, Jugendsprache, spezifische linguistische Anwendungsfelder wie etwa Forensische Linguistik etc.) wird zudem gezeigt, wie stilistische Kategorien in die Textsortenklassifikation integriert werden können, um bestimmte Teilmengen von Texten überschaubarer zu machen.



Prof. Dr. Ulrike Krieg-Holz lehrt Germanistische Linguistik an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.

Dr. Lars Bülow ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft in Passau und Postdoc im SFB "Deutsch in Österreich: Variation - Kontakt - Perzeption" in Salzburg.



1. Text als linguistischer Gegenstand

1.1 Textualitätsmerkmale

1.2 Textualitätshinweise



2. Ebenen der Textbeschreibung

2.1 Textebene

2.2 Satzebene

2.3 Wortebene



3. Parameter der Stilbeschreibung

3.1 Stil und Stilistik: Allgemeines

3.2 Einzelne stilistische Phänomene anhand der Textebenen

3.3 Komplexe stilistische Phänomene



4. Textsorten und Textklassifikation

4.1 Vorschläge zur Textsortenklassifikation im Überblick

4.2 Zum Textsortenbegriff

4.3 Dimensionen der Textsortenbeschreibung



5. Anwendungen

5.1 Forensische Linguistik

5.2 Kiezdeutsch

5.3 Schreibdidaktik

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Linguistische Stil- und Textanalyse"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
18,99 €

  • SW9783823300250.1

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info