Die Fabel, ihre Entstehung und (Weiter-)Entwicklung im Wandel der Zeit – speziell bei Äsop, de La Fo
Zusätzlich ein kurzer Vergleich der Fabel „Der Rabe und der Fuchs“ bei diesen drei Fabelautoren
Laut Lexikon handelt es sich bei einer Fabel um eine „knappe lehrhafte Erzählung in Vers oder Prosa, in der vorwiegend Tiere in einer bestimmten Situation so handeln, dass sofort eine Kongruenz mit menschl. Verhaltensweisen deutl. wird und der dargestellte Einzelfall als sinnenhaft- anschaul. Beispiel für eine daraus ableitbare Regel der Moral oder Lebensklugheit zu verstehen ist“. Daraus resultierend erscheint es interessant zu untersuchen, ob diese Aussage auch zu unterschiedlichen Zeiten und bei verschiedenen Autoren auf das damalige Verständnis des Fabelbegriffes zugetroffen hat oder ob es Abweichungen hierzu gegeben hat.
Zunächst werde ich darauf eingehen, wie die Fabel überhaupt entstanden ist und wodurch sie sich auszeichnet. Darüber hinaus soll dann besonders das Fabelverständnis von Äsop, de La Fontaine und Lessing untersucht werden. Ausgehend davon wird abschließend die Fabel Der Rabe und der Fuchs, die es sowohl von Äsop, de La Fontaine, als auch von Lessing gegeben hat, auf mögliche Unterschiede in Sachen Bedeutung des Fabelbegriffs, Intention, Aufbau, auftretende Akteure et cetera untersucht werden.
INHALT
1. Einleitung
2. Definition des Fabelbegriffs
a) Entstehung der Fabel
b) Wesenszüge der Fabel
c) Abgrenzung von anderen Gattungen
3. Verschiedene Fabelzugänge
a) Äsop und die Fabel
b) de La Fontaine und die Fabel
c) Lessing und seine Abhandlungen über die Fabel
4. Vergleich der Fabel Der Rabe und der Fuchs
a) bei Äsop
b) bei de La Fontaine
c) bei Lessing
5. Schluss/ Fazit
6. Literaturverzeichnis
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783956364228
- Artikelnummer SW9783956364228
-
Autor
Stephanie Reuter
- Verlag Diplom.de
- Seitenzahl 30
- Veröffentlichung 20.01.2015
- ISBN 9783956364228
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Diplom.de