Plautus in der Frühen Neuzeit

Mit der Entdeckung einer Handschrift mit 12 bis dato unbekannten Plautus-Komödien durch Nicolaus von Kues im Jahr 1429 setzte eine intensive Phase frühneuzeitlicher Plautus-Rezeption ein. Die italienischen Humanisten nahmen sich der textkritischen Erschließung der Komödien an und sorgten für die Aufwertung des im Mittelalter wenig geschätzten Plautus. Spätestens seit der 1472 veranstalteten Erstausgabe der Komödien durch Giorgio Merula wuchs das Interesse am Komödiendichter auch im übrigen Europa, wo die Stücke Gegenstand zahlreicher lateinischer und vulgärsprachlicher Nachdichtungen, Bearbeitungen und Aufführungen... alles anzeigen expand_more

Mit der Entdeckung einer Handschrift mit 12 bis dato unbekannten Plautus-Komödien durch Nicolaus von Kues im Jahr 1429 setzte eine intensive Phase frühneuzeitlicher Plautus-Rezeption ein. Die italienischen Humanisten nahmen sich der textkritischen Erschließung der Komödien an und sorgten für die Aufwertung des im Mittelalter wenig geschätzten Plautus. Spätestens seit der 1472 veranstalteten Erstausgabe der Komödien durch Giorgio Merula wuchs das Interesse am Komödiendichter auch im übrigen Europa, wo die Stücke Gegenstand zahlreicher lateinischer und vulgärsprachlicher Nachdichtungen, Bearbeitungen und Aufführungen wurden. Die schöpferische Auseinandersetzung mit der plautinischen Komödie bereitete den großen nationalsprachlichen Komödiendichtungen den Weg und begründete die überragende Bedeutung, die das Theater in der Frühen Neuzeit erlangte.

Die hier versammelten Beiträge vermitteln ein spannendes Bild der humanistischen Auseinandersetzung mit den Komödien des Plautus: Sie zeigen auf, wie die Komödien entdeckt, erschlossen, aufgeführt, zuweilen polemisch diskutiert und nicht zuletzt konfessionell und politisch instrumentalisiert wurden.



Prof. Dr. Thomas Baier ist Inhaber des Lehrstuhls für Lateinische Philologie an der Universität Würzburg.

Dr. Tobias Dänzer ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Lateinische Philologie an der Universität Würzburg.



Vorwort



1. Plautus-Philologie und Edition



Giorgia Bandini

Camerario editore dei Menaechmi



Michael Fontaine

Camerarius Camelarius. A New Salt Road to the Modern World



Salvatore Monda

The Reception of Plautus' Fragmentary Plays in the Scholarship of the Fifteenth to Seventeenth Century



Thorsten Burkard

Ein Milchregen für die Schatten des Umbrers. Friedrich Taubmanns Epigramm auf Plautus



2. Plautus-Philologie und Theater



Ludwig Braun

Das Amphitruo-Supplement, oder: Dichter können auch ganz gut Philologe



Domenico Giordani

Ad imitatione delli antiqui. Philologie und Theater in den Plautinischen Studien des Tommaso "Fedra" Inghirami



Veronika Brandis / Magnus Ulrich Ferber

Die Funktion des Plautinischen in Nikodemus Frischlins Iulius redivivus



3. Plautinische Poetik



Stefan Feddern

Die Diskussion über Wesen und Wert der (Plautinischen) Komödie in lateinischen poetologischen Schriften zwischen 1350 und 1500



Tobias Dänzer

Angelo Polizianos Rekonstruktion der antiken Komödie



4. Der moralische Plautus



Hartmut Wulfram

Plautinische und antiplautinische Argumentationsstrategien in Poggio Bracciolinis An seni sit uxor ducenda



Martin T. Dinter

Plautus in the Adagia and Correspondence of Erasmus of Rotterdam



James Hirstein

Das gedruckte Exemplar der Aulularia des Plautus (Straßburg, Johann Prüß, [1508]) und ein 1508 von Bonifacius Amerbach (1495–1562) annotierter

Sammelband



5. Plautus und die Konfessionen



Renato Raffaelli

I versi di Plauto nelle scuole dei Gesuiti. La Prosodia Bononiensis di Giambattista Riccioli



Caroline Dänzer

Iste se poetam iactat. Das Plautusbild im Werk Jakob Baldes



Thomas Gärtner

Der Reformator Martin Luther in den Pia hilaria des Jesuiten Angelinus Gazaeus



Gabriel Siemoneit

Mit Plautus für Frieden und Monarchie. Komödienverse in ausgewählten Schriften des deutschen protestantischen Tacitismus



Verzeichnis der Komödien des Plautus



Namensverzeichnis

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Plautus in der Frühen Neuzeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
78,40 €

  • SW9783823393238110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info