Seit wann hat "geil" nichts mehr mit Sex zu tun?

100 deutsche Wörter und ihre erstaunlichen Karrieren

Wörter werden geboren, sie sterben, sie wandern ein, sie wandern aus, und ihre Bedeutung wandelt sich. Wörter machen Geschichte. Aber wer macht eigentlich die Wörter? Da wäre zum Beispiel der Hiwi, der sich nach kalten Zeiten an der Ostfront heute in deutschen Universitätsstuben wärmen darf. Der Hipster, der die Hautfarbe wechselte. Und der Rocker, der im Deutschen eine unerwartete Karriere als krimineller Motorradfahrer gemacht hat. Matthias Heine fahndet seit Jahren für "Die Welt" nach den schillerndsten deutschen Begriffen. Die besten Wort-Steckbriefe versammelt dieser Band und gibt außerdem Antwort auf die Fragen: Was ist das schwierigste... alles anzeigen expand_more

Wörter werden geboren, sie sterben, sie wandern ein, sie wandern aus, und ihre Bedeutung wandelt sich. Wörter machen Geschichte. Aber wer macht eigentlich die Wörter? Da wäre zum Beispiel der Hiwi, der sich nach kalten Zeiten an der Ostfront heute in deutschen Universitätsstuben wärmen darf. Der Hipster, der die Hautfarbe wechselte. Und der Rocker, der im Deutschen eine unerwartete Karriere als krimineller Motorradfahrer gemacht hat. Matthias Heine fahndet seit Jahren für "Die Welt" nach den schillerndsten deutschen Begriffen. Die besten Wort-Steckbriefe versammelt dieser Band und gibt außerdem Antwort auf die Fragen: Was ist das schwierigste Wort der deutschen Sprache? Warum haben wir seit Luther auf den Ausdruck Shitstorm gewartet? Ist Plattenbau ein westdeutscher Kampfbegriff? Und warum müssen wir uns für das global erfolgreichste deutsche Wort ewig schämen?



Matthias Heine, 1961 in Kassel geboren, hat in Braunschweig Germanistik und Geschichte studiert. Seit 1992 ist er Journalist in Berlin, hat u.a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, taz, BZ, den Cicero, Neon und Theater heute geschrieben und Radiobeiträge für den NDR und SFB/RBB produziert. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der Welt. Zuletzt erschienen von ihm bei Hoffmann und Campe Seit wann hat "geil" nichts mehr mit Sex zu tun? 100 deutsche Wörter und ihre erstaunlichen Karrieren (2016), Letzter Schultag in Kaiser-Wilhelmsland. Wie der Erste Weltkrieg die deutsche Sprache für immer veränderte (2018) und Mit Affenzahn über die Eselsbnrücke. Die Tiere in unserer Sprache (2019).



Cover

Titelseite

Einleitung

Aktivist

Alleinerziehend

Aluhut

Baron

Bausünde

Denglisch

Fake

Feminismus

Fuck

-gate

Gau

Geil

Generation

Großfamilie

Gutmensch

Exkurs I

Häh

Helikopter

Hipster

Hiwi

Homophobie

Hooligan

Hurensohn

Islamismus

Kanake

Kek

Krise

Liberast

Lügenpresse

Mannschaft

Mutti

Nazi

Nerd

Oligarch

Organ

Orkan

Ossi

Panzer

Plattenbau

Privileg

Roboter

Exkurs II

Rocker

Sale

Säuberung

Schickeria

Schießerei

Servicewüste

Shitstorm

Spinner

Tschüs

Über

Unrechtsstaat

Ureinwohner

Völkermord

Weltmeister

Zecke

Epilog

Über Quellen

Über Matthias Heine

Impressum



»Eine gründlich recherchierte, elegant geschriebene Studie.«



»Der Hipster kommt aus Afrika. Erkenntnisse dieser Art sammelt Heine in seinem Buch, in dem er 100 deutsche Wörter und ihre Karrieren beschreibt und dabei keine Berührungsängste hat.«



»Heines Faszination für Sprache überträgt sich beim Lesen und Stöbern von selbst. Man sieht vieles mit frischem Blick.«



»Es sind interessante, weit gespannte Horizonte, die Heine aufreißt. Insgesamt: lesenswert, weil vergnüglich und höchst informativ.«



»Matthias Heine führt munter in die Zeit zurück, als noch nicht Geiz sonder der Bock geil war. So geht Heine 100 Wörter durch, sehr pointiert und unterhaltsam.«

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Seit wann hat "geil" nichts mehr mit Sex zu tun?"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
12,99 €

  • SW9783455851496110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783455851496110164
  • Autor find_in_page Matthias Heine
  • Autoreninformationen Matthias Heine, 1961 in Kassel geboren, hat in Braunschweig… open_in_new Mehr erfahren
  • Wasserzeichen ja
  • Verlag find_in_page HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
  • Seitenzahl 204
  • Veröffentlichung 16.04.2016
  • ISBN 9783455851496

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info