Magazin Buchkultur 210
Das internationale Buchmagazin
In »Lichtspiel« verhandelt Daniel Kehlmann auf überzeugende Weise nicht nur grundsätzliche Fragen zur Rolle von Kunst in totalitären Systemen; Navid Kermani begibt sich in »Das Alphabet bis S« ohne Scheu auf die zutiefst menschliche Ebene einer trauernden Frau; und Adéle Rosenfeld debütiert in »Quallen haben keine Ohren« mit seltener Sprachschönheit aus der Stille, die manchmal beredter ist als ihr Gegenteil. Dazu: Wo beginnt der Schambereich und wo endet er? Wir präsentieren fünf Neuerscheinungen, die uns unsere Scham vor Augen führen – ob wir nun erröten oder auch nicht.
Im Themenspezial »Wie viel dürfen wir hoffen?« denken wir auf sechs Seiten über die Zukunft nach: Zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Utopie und Dystopie, zwischen Vertrauen und Zweifel und zwischen Fiktion und Sachbuch bewegen sich dabei die vorgestellten Titel. Mehr als eine Utopie: Toni Morrisons Erstling »Sehr blaue Augen« wird in der Übersetzung von Tanja Handels neu aufgelegt und stoßt mehr als 50 Jahre nach seinem Erscheinen vielleicht endlich auf breites Verständnis. Und: Kinderbuch-Illustratorin Anke Kuhl im Interview über den Tod und die woke Schere im Kopf.
Das alles und noch viel mehr in Buchkultur 210 – mit 32 Seiten extra »Österreich« im Anhang!
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783901052941110164
- Artikelnummer SW9783901052941110164
-
Mit
Michael Schnepf, Nils Jensen, Katia Schwingshandl
- Wasserzeichen ja
- Verlag Buchkultur
- Seitenzahl 116
- Veröffentlichung 13.10.2023
- ISBN 9783901052941
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja