Die Stimme des Erzählens

Mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie

Erzählen ist seinem Ursprung nach ein Phänomen der Mündlichkeit. Die strukturale Narratologie hat ihre Begriffe vornehmlich auf der Basis von Texten gewonnen, denen dieses Entstehungsmerkmal kaum mehr zukommt. Vormodernes Erzählen bewegt sich viel stärker im Spannungsfeld von Oralität und Literalität. Unter dem Aspekt der kodikalen Manuskriptkultur, die volkssprachige Epik häufig ohne paratextuelle Rahmung präsentiert, teilen sich die Instanz des Verfassers und die Rolle des Erzählers die Aufgabe der textvermittelnden literarischen Kommunikation. Dieser Band richtet seinen Fokus auf mittelalterliche Epik und analysiert vor dem... alles anzeigen expand_more

Erzählen ist seinem Ursprung nach ein Phänomen der Mündlichkeit. Die strukturale Narratologie hat ihre Begriffe vornehmlich auf der Basis von Texten gewonnen, denen dieses Entstehungsmerkmal kaum mehr zukommt. Vormodernes Erzählen bewegt sich viel stärker im Spannungsfeld von Oralität und Literalität. Unter dem Aspekt der kodikalen Manuskriptkultur, die volkssprachige Epik häufig ohne paratextuelle Rahmung präsentiert, teilen sich die Instanz des Verfassers und die Rolle des Erzählers die Aufgabe der textvermittelnden literarischen Kommunikation. Dieser Band richtet seinen Fokus auf mittelalterliche Epik und analysiert vor dem Hintergrund moderner Erzähltheorie, wie Schriftautorität, Autorschaft und die Inszenierung eines als ursprünglich imaginierten Verhältnisses mündlicher Kommunikation zusammenspielen.

 

Narration is from its origin a category of orality. Structuralist narratology has largely developed its models and concepts on the basis of texts with hardly any features remaining from this origin. Pre-modern narration is much more strongly determined by the tension between orality and literacy. Codex culture often gave a text-internal form to functions of literary communication later realized as paratexts, which raises the question of how close to each other the categories of the author and the narrator figure can be brought. The book focuses on medieval epics and uses contemporary narrative theory to address the interplay of authorship, the authority of writing, and the staging of an originally imaginary relationship of oral communication.



PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische Mediävistik an der Universität Basel.



Erzählen ist seinem Ursprung nach ein Phänomen der Mündlichkeit. Die strukturale Narratologie hat ihre Begriffe vornehmlich auf der Basis von Texten gewonnen, denen dieses Entstehungsmerkmal kaum mehr zukommt. Vormodernes Erzählen bewegt sich viel stärker im Spannungsfeld von Oralität und Literalität. Unter dem Aspekt der kodikalen Manuskriptkultur, die volkssprachige Epik häufig ohne paratextuelle Rahmung präsentiert, teilen sich die Instanz des Verfassers und die Rolle des Erzählers die Aufgabe der textvermittelnden literarischen Kommunikation.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Die Stimme des Erzählens"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
32,00 €

  • SW9783847005926110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783847005926110164
  • Autor find_in_page Seraina Plotke
  • Autoreninformationen PD Dr. Seraina Plotke ist Hochschuldozentin für Germanistische… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page V&R Unipress
  • Seitenzahl 283
  • Veröffentlichung 04.12.2017
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783847005926

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info