Geopoetiken des Terrors

Visualität und Topologie in Texten nach 9/11

Der vorliegende Band nimmt eine Kopplung von Bild- und Raumtheorie vor, die den missing links zwischen beiden Bereichen nachspürt und sie gleichzeitig in Beziehung zu Erzählungen setzt. Aus dieser Verquickung wird erstmals eine Poetik asymmetrischer Kriegsführung im Zeitalter der Drohne entwickelt, die gemeinsame motivische Knotenpunkte in Fiktion, Theorie und medialem Diskurs in den Blick nimmt. Ausgangsmaterial ist eine zweite, bislang nahezu unbeachtet gebliebene Generation von Post-9/11-Romanen, die sich den globalen Kriegen der letzten Jahrzehnte zuwendet. Dabei werden verschiedene Wissens-, Raum- und Blickordnungen verhandelt: von den stabilen Distanzen des... alles anzeigen expand_more

Der vorliegende Band nimmt eine Kopplung von Bild- und Raumtheorie vor, die den missing links zwischen beiden Bereichen nachspürt und sie gleichzeitig in Beziehung zu Erzählungen setzt. Aus dieser Verquickung wird erstmals eine Poetik asymmetrischer Kriegsführung im Zeitalter der Drohne entwickelt, die gemeinsame motivische Knotenpunkte in Fiktion, Theorie und medialem Diskurs in den Blick nimmt. Ausgangsmaterial ist eine zweite, bislang nahezu unbeachtet gebliebene Generation von Post-9/11-Romanen, die sich den globalen Kriegen der letzten Jahrzehnte zuwendet. Dabei werden verschiedene Wissens-, Raum- und Blickordnungen verhandelt: von den stabilen Distanzen des euklidischen Raums zu den fluiden Koordinatennetzen der Topologie; von der Fernsicht des elektronischen Live-Feeds der Drohne zu Deleuzes vision rapprochée; und von den ikonischen Bildformeln des jungen Jahrtausends zu ihren Gegenentwürfen in der Literatur.











Both a re-thinking of visual and spatial theory within the context of comparative literature and a poetics of global warfare, this book examines a new generation of Post-9/11 novels with regard to their production of different modes of vision and other forms of globality. The analysis is framed by a new conception of geopoetics: Drawing on the works of Michel Serres and his philosophy of relationality, it argues that fiction's response to simplifying political narratives and visual regimes is informed by a topological concept of space that collapses metrical distance.



Dr. Dana Bönisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft / Abteilung für Komparatistik an der Universität Bonn. Zuvor arbeitete sie als Kulturjournalistin und veröffentlichte Kurzprosa und einen Roman.



Der vorliegende Band nimmt eine Kopplung von Bild- und Raumtheorie vor, die den missing links zwischen beiden Bereichen nachspürt und sie gleichzeitig in Beziehung zu Erzählungen setzt.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Geopoetiken des Terrors"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
49,00 €

  • SW9783847007906110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783847007906110164
  • Autor find_in_page Dana Bönisch
  • Mit find_in_page Uwe Baumann
  • Autoreninformationen Dr. Dana Bönisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page V&R Unipress
  • Seitenzahl 235
  • Veröffentlichung 16.04.2018
  • ISBN 9783847007906
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info