Streitkulturen
Medienethische Perspektiven auf gesellschaftliche Diskurse
Die digitalen Formen und Formationen der Kommunikation stellen die gesellschaftliche Streitkultur vor neue Herausforderungen. Die von Jürgen Habermas für den demokratischen Diskurs formulierten Ansprüche auf Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit scheinen im öffentlichen Raum an Relevanz eingebüßt zu haben. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band das Thema Streitkulturen im Blick auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen und demokratischen Diskurses: Wie wurde gestritten? Wie wird gestritten? Wie könnte und wie sollte gestritten werden? Im interdisziplinären Gespräch untersucht der Band aus kommunikations- und medienethischer Perspektive Bedingungen und Möglichkeiten, wie unter sich verändernden medialen Bedingungen eine verständigungsorientierte, tolerante und demokratische Kommunikation gestaltet werden kann, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen.Mit Beiträgen vonCarsten Brosda, Andreas Büsch, Philip Dietrich, Philipp Dreesen, Alexander Filipovic, Rüdiger Funiok, Christian Gürtler, Hektor Haarkötter, Johanna Haberer, Otfried Jarren, Thomas Knieper, Julia Krasselt, Horst Pöttker, Marlis Prinzing, Cindy Ricarda Roberts, Wolfgang Ruppert, Christian Schicha, Fabian Wiedel, Thomas Zeilinger etc.
weniger anzeigen expand_lessVersandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783748911098458270
- Artikelnummer SW9783748911098458270
-
Mit
Christian Gürtler, Marlis Prinzing, Thomas Zeilinger
- Verlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Seitenzahl 260
- Veröffentlichung 27.07.2022
- ISBN 9783748911098
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG