Internationale Ärztinnen

Integrationshindernisse am Beispiel von Frauen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion

Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt seit Jahren einen flächendeckenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Im ärztlichen Bereich können freie Stellen im Durchschnitt 158 Tage lang nicht besetzt werden – 76 % der rund 2.000 Kliniken sind derzeit auf der Suche nach Mediziner:innen für vakante Posten. Angesichts dessen untersucht Ursel Herrera Torrez die Lebenswelten und Herausforderungen von Ärztinnen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die mit ihren Familien nach Deutschland migrierten. Im Fokus stehen Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie... alles anzeigen expand_more

Die Bundesagentur für Arbeit bescheinigt seit Jahren einen flächendeckenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Im ärztlichen Bereich können freie Stellen im Durchschnitt 158 Tage lang nicht besetzt werden – 76 % der rund 2.000 Kliniken sind derzeit auf der Suche nach Mediziner:innen für vakante Posten.

Angesichts dessen untersucht Ursel Herrera Torrez die Lebenswelten und Herausforderungen von Ärztinnen aus Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die mit ihren Familien nach Deutschland migrierten. Im Fokus stehen Schwierigkeiten bei der Anerkennung der Berufsabschlüsse und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Diskriminierungserfahrungen. Auf Basis biografischer Interviews werden Einblicke in die komplexen Integrationsprozesse dieser Frauen ermöglicht, ihre Ressourcen und Strategien aufgezeigt und zugleich gesellschaftliche und strukturelle Rahmenbedingungen reflektiert, die Integration erleichtern oder erschweren. Das Buch regt dazu an, Migration, Integration und Gleichstellung aus neuen Perspektiven zu betrachten



Ursel Herrera Torrez, Dr., geb. 1968, ist Krankenschwester und Pflegewissenschaftlerin. Sie unterrichtet in Aus-, Fort- und Weiterbildung und ist seit vielen Jahren im Bereich der Qualifizierung von internationalen Fachkräften im Gesundheitswesen tätig



Vorwort 15

I. Einleitung 17

II. Theoretische Rahmung der Arbeit 27

1. Perspektiven 27

1.1 Überblick über die Entwicklung der Migrationsund Integrationspolitik und der Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland 27

1.2 Migration und Gender in Deutschland 32

1.3 Arbeitsmarktpolitik für Frauen 35

1.4 Care-Arbeit als Faktor in der Arbeitsmarktpolitik 39

1.5 Rahmenbedingungen der Berufsausübung für internationale Ärzt:innen in Deutschland 42

1.6 Empirischer Forschungsstand zur Integration von internationalen Ärzt:innen in Deutschland 50

1.7 Integration als Prozess 54

1.8 Sprache als Voraussetzung für kulturelle Integration 59

1.9 Sowjetische und postsowjetische Migration nach Deutschland 61

1.10 Lebenssituation in der Sowjetunion und den postsowjetischen Ländern Belarus, Russland und Ukraine 1995–2014 64

1.10.1 Die Entwicklung der sozioökonomische Situation in der Sowjetunion von 1985 bis 1991 65

1.10.2 Entwicklungen in den postsowjetischen Staaten Russland, Ukraine und Belarus 1991–2014 71

1.10.3 Das Gesundheitswesen in der Sowjetunion und den postsowjetischen Ländern Russland, Ukraine, Belarus 79

1.10.4 Die Rolle der Frau in der Sowjetunion und den postsowjetischen Ländern Russland, Ukraine und Belarus 85

III. Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse 91

IV. Forschungsdesign 97

2. Forschungsmethodik 97

2.1 Datenerhebung 98

2.2 Entwicklung des Interviewleitfadens 99

2.3 Das Sample und Zugang zum Feld 100

2.4 Durchführung der Interviews 102

2.5 Soziodemografische Datenerfassung 103

2.6 Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode 103

2.7 Auswertung der Daten 105

2.8 Darstellung der Studienteilnehmerinnen 107

2.8.1 Einreisejahr, Alter und Familienstand der

Studienteilnehmerinnen 107

2.8.2 Sprachstand Deutsch 107

2.8.3 Beruflicher Abschluss und Berufserfahrung 108

V. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 111

3. Biografische Bilder 111

3.1 Alexandra 111

3.2 Olga 116

3.3 Larissa 118

3.4 Elena 123

3.5 Anna 127

3.6 Irina 132

3.7 Katia 135

3.8 Natalia 138

3.9 Tania 142

4. Bewältigungsstrategien 146

4.1 Alexandra und Olga: "… jetzt kann ich auch für mich etwas machen." 146

4.2 Larissa, Elena und Anna: "Wenn du wirklich etwas brauchst, … wir helfen dir." 149

4.3 Natalia, Katia, Irina, Tania: " … habe ich versucht, weiter mit meinem Beruf zu gehen, aber habe ich immer bekommen so Schwierigkeiten." 153

5. Aspekte des Integrationsprozesses 158

5.1 Heimat 159

5.2 Organisation der familiären Care-Arbeit in den Herkunftsländern und in Deutschland 163

5.3 Diskriminierung 166

5.3.1 Individuelle Diskriminierungen 166

5.3.2 Institutionelle Diskriminierungen 168

5.3.3 Strukturelle Diskriminierungen 171

5.4 Willkommens- und Anerkennungskultur 173

5.5 Arbeiten im Pflegebereich 176

5.5.1 Mobbing in der Pflege 178

5.6 Arbeit im ärztlichen Bereich 180

5.7 Integrationswege: Rückblick und Zukunft 184

5.7.1 Zufriedenheit 184

5.7.2 Kritiken 186

5.7.3 Wünsche und Ziele 187

6. Diskussion der Forschungsergebnisse 189

6.1 Familie, Freundschaften und Netzwerke 189

6.2 Beratung zur beruflichen Anerkennung in Deutschland 191

6.3 Spracherwerb 191

6.4 Beruflicher Einstieg in Deutschland 192

6.5 Qualifikations- und Tätigkeitsunterschiede in der beruflichen Tätigkeit 195

6.6 Diskriminierungserfahrungen 197

6.7 Bewältigungsstrategien 198

6.8 Care-Arbeit und ihr Einfluss auf die berufliche Karriere 201

7. Fazit und Ausblick 204

Literatur 209

Anhang 231

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Internationale Ärztinnen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
35,99 €

  • SW9783863217211110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info