Gewichtsverlauf und Stillen
Dokumentieren, Beurteilen, Begleiten
Das Buch betrachtet die verschiedenen Aspekte einer Stillbeziehung im Zusammenhang und leitet zu deren Beobachtung und Beurteilung über den gesamten Verlauf hinweg an. Beigefügt ist die benutzerfreundliche elektronische Arbeitshilfe STILLDOK. Sie ermöglicht es, mit geringem Aufwand individuelle, gut interpretierbare Gewichtskurven zu erstellen und umfassend zu dokumentieren. Die feinen Abstufungen der vorgeschlagenen Dokumentation, differenzierte Interpretationshilfen sowie die übersichtliche Darstellung infrage kommender Maßnahmen ermöglichen eine sichere Beurteilung und – bei Bedarf – frühe und angemessene Interventionen. Unverzichtbar für alle, die sich für das Stillen einsetzen.
"Ich möchte in meiner täglichen Arbeit nicht mehr darauf verzichten. Dieses Programm kann auf einsetzende problematische Entwicklungen frühzeitig aufmerksam machen, sodass man rechtzeitig beraterisch gegensteuern kann, oder eine besorgte Mutter wunderbar beruhigen. Eine wirklich gute Dokumentation des Gewichtsverlaufes, kombiniert mit der entsprechend kompetenten Beratung, kann helfen, das Stillen zu erhalten und viel Stress und Druck vermeiden."
(Andrea Hemmelmayr, Verband der Still- und Laktationsberaterinnen Österreichs)
Márta Guóth-Gumberger, Dipl. Ing., Still- und Laktationsberaterin IBCLC, Fachberaterin für Emotionelle Erste Hilfe in freier Praxis. Weiterbildung in Integration prä- und perinataler Erfahrungen für Säuglinge, Kinder und Erwachsene. Vortragstätigkeit und Veröffentlichungen auf dem Gebiet des Stillens. Schwerpunkte: Stillberatung in besonderen Situationen wie Relaktation, Probleme mit Milchmenge und Gewichtszunahme, zu kurzes Zungenband, Stillen bei Frühgeburt, schweren Krankheiten, Adoption; Familienbegleitung im Auftrag des Jugendamtes und in eigener Praxis. Die Autorin lebt in Rosenheim.
Dank......10
Vorwort.....12
1 Einleitung........14
Im Mittelpunkt: die Beziehung zwischen Mutter und Baby...15
Die Grundlagen dieses Buches......15
Die Inhalte dieses Buches......16
Warum das Augenmerk auf Gewicht und Wachstum richten?......17
Neu: Momentaufnahmen zum Verlauf zusammengefügt....17
Neu: Interpretationskriterien auch für die ersten Monate.....18
Neu: passender Maßstab zum Erkennen feiner Veränderungen......18
Neu: Rückschlüsse aus dem grafischen Verlauf der Kurve....19
Neu: ein Programm zum Vereinfachen der Dokumentation......19
Wie Sie dieses Buch und das Programm STILLDOK benutzen.....20
Hinweis zum Lesen der Diagramme........21
2 Beratung und Dokumentation........22
3 Grundsätzliches zum Beurteilen von Stillverläufen.......26
3.1 Warum ist eine zuverlässige Beurteilung wichtig?.......26
Dokumentation beim gestillten Baby........27
Dokumentation bei künstlicher Säuglingsnahrung......27
3.2 Warum den gesamten Verlauf betrachten?.........28
3.3 Kriterien zur Beurteilung des Wachstums und des Stillverlaufs.....29
Beobachtungen – vielschichtige Informationen......30
Ausscheidungen – eine schnelle Einschätzung.....32
Gewichtsverlauf – ein geniales Frühwarnsystem.....33
4 Den Gewichtsverlauf dokumentieren.....34
4.1 Die WHO-Standards als Grundlage.....34
Perzentilkurven.........34
z-scores......35
WHO-Wachstumsstandards......36
Folgerungen für gestillte und nicht gestillte Babys......38
Folgerungen für die Unterstützung beim Stillen....39
4.2 Wiegen und messen.....40
4.3 Wie häufig wiegen?...40
4.4 Beurteilung des Gewichtsverlaufs in Zahlen...... 42
Der untere Grenzwert für die wöchentliche Gewichtszunahme....43
Kopfrechnen oder Kurve?...44
4.5 Gewichtsverlauf von Hand dokumentiert........45
4.6 Gewichtsverlauf in den Vorsorgeheften......47
4.7 Gewichtsverlauf mit dem Programm STILLDOK......48
Individuelle Gewichtskurven mit STILLDOK....48
Dokumentation weiterer Informationen mit STILLDOK......49
Diagramme in STILLDOK.........51
Anwendungsmöglichkeiten von STILLDOK.......52
5 Den Gewichtsverlauf interpretieren......53
Grundlagen der Interpretation......53
5.1 Normaler Verlauf oder besondere Situation?......54
Begleiten in den ersten Tagen.......55
Begleiten in den späteren Wochen......55
5.2 Der Gewichtsverlauf beim gesunden termingeborenen Baby....56
Die physiologische Abnahme nach der Geburt....56
Altersgemäßes Wachstum: perzentilenparallel......58
Rückschlüsse auf die Milchbildung der Mutter......60
Alltägliche Krankheiten.....60
Unterschiedliches Wachstum vor und nach der Geburt....61
Längenwachstum und Kopfumfang....62
Gewichtsverlauf bei künstlicher Säuglingsnahrung....63
5.3 Kreuzen von Perzentilen nach unten.......64
Suboptimale Gewichtszunahme......64
Deutlich zu geringe Gewichtszunahme....65
Schwere Gedeihstörung.......67
Langsames Kreuzen der Perzentilen..69
Langsames Wachstum oder Gedeihstörung?......69
5.4 Ursachen für zu wenig Milch und/oder nicht ausreichende Gewichtszunahme....73
Mütterliche Ursachen für zu wenig Milch/Gewichtszunahme......74
Kindliche Ursachen für zu wenig Milch/Gewichtszunahme.....76
5.5 Kreuzen von Perzentilen nach oben.......79
Übergewicht beim gestillten Baby?......79
Sehr reichliches Muttermilchangebot......83
Übergewicht bei künstlicher Säuglingsnahrung......84
Übergewicht im zweiten Lebenshalbjahr.......85
5.6 Gewichtsverläufe in besonderen Situationen......86
Beruhigungssauger und Gewichtsverlauf.....86
Brusthütchen und Gewichtsverlauf.....87
Ungewollte Abstillspiralen...88
Ein zu kurzes Zungenband.....89
Ein übermäßig weinendes Baby...90
...
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783863217136110164
- Artikelnummer SW9783863217136110164
-
Autor
Márta Guóth-Gumberger
- Wasserzeichen ja
- Verlag Mabuse-Verlag
- Seitenzahl 223
- Veröffentlichung 23.06.2025
- ISBN 9783863217136
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Wasserzeichen ja