Tumoren der Lunge und des Mediastinums

Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Aufbruchstimmung in der thorakalen Onkologie: Die Entwicklungen in der Molekularbiologie und Tumorimmunologie haben eine Aufbruchstimmung in der thorakalen Onkologie ausgelöst. Eine immens steigende Zahl an neuen Forschungs- und Therapieansätzen führt jedoch dazu, dass das durch valide Studien abgesicherte Wissen deutlich abnimmt. Umso mehr Bedarf besteht, dieses Wissen umfassend darzustellen und zu diskutieren. Das ist die Intention dieses Manuals zu den Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Neue Entwicklungen in der Therapie: Die Entdeckung von therapierbaren Treibermutationen und von Immun-Checkpoint-Inhibitoren hat die Möglichkeiten der systemischen... alles anzeigen expand_more

Aufbruchstimmung in der thorakalen Onkologie: Die Entwicklungen in der Molekularbiologie und Tumorimmunologie haben eine Aufbruchstimmung in der thorakalen Onkologie ausgelöst. Eine immens steigende Zahl an neuen Forschungs- und Therapieansätzen führt jedoch dazu, dass das durch valide Studien abgesicherte Wissen deutlich abnimmt. Umso mehr Bedarf besteht, dieses Wissen umfassend darzustellen und zu diskutieren. Das ist die Intention dieses Manuals zu den Tumoren der Lunge und des Mediastinums.

Neue Entwicklungen in der Therapie: Die Entdeckung von therapierbaren Treibermutationen und von Immun-Checkpoint-Inhibitoren hat die Möglichkeiten der systemischen Therapie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom deutlich erweitert. Die Chemotherapie bleibt jedoch weiterhin ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Anders ist es beim kleinzelligen Lungenkarzinom: Hier haben sich die zielgerichteten Therapien als nicht effektiv gezeigt, hier bleibt weiterhin nur die Chemotherapie.

Neue Konzepte in der Diagnostik und Klassifikation: Neu ist das Konzept der Oligometatasierung. Es wurde in der neuen, der 8. Version der TNM-Klassifikation berücksichtigt, die Anfang 2017 publiziert wurde. Die neue Klassifikation unterteilt den Primärtumor genauer nach dessen Größe, ebenso vorhandene Metastasen. Neu hinzugekommen ist auch das minimalinvasive Adenokarzinom.

Multimodale Therapie – stadiengerechte Behandlung: Alle Kapitel wurden interdisziplinär überarbeitet, sodass die Ärzte der verschiedenen Fachrichtungen die Möglichkeit haben, ihre Patienten entsprechend den aktuellen Standards und Richtlinien zu behandeln. Insbesondere die Kapitel zur multimodalen Therapie und der Therapieplan sollen die stadiengerechte Therapie der Lungenkarzinome erleichtern.



Das Manual wurde von der Projektgruppe "Tumoren der Lunge und des Mediastinums" des Tumorzentrums München der LMU und der TU München erstellt. Bandherausgeber ist Herr Professor Dr. Rudolf Maria Huber.



Ätiologie des Lungenkarzinoms

Epidemiologie des Lungenkarzinoms

Diagnostik des Lungenkarzinoms

Immunologische Diagnostik, Tumormarker und Liquid Biopsies

Paraneoplastische Syndrome

Molekularbiologie und Genetik der Lungenkarzinome

Pathomorphologie der Lungenkarzinome

Molekularbiologie und Genetik der Lungenkarzinome

Das frühe Lungenkarzinom: Definition, Screening, Diagnose, Therapie

Therapieplan für das Lungenkarzinom

Chirurgische Therapie des Lungenkarzinoms

Chirurgie von Lungenmetastasen

Strahlentherapie

Systemische Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC)

Systemische Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Immuntherapie des Lungenkarzinoms

Multimodale Therapie des Lungenkarzinoms

Neuroendokrine Tumoren der Lunge

Tumoren des Mediastinums

Pathologie der Pleuratumoren

Pleuratumoren und maligne Mesotheliome

Palliative Therapie

Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung

Nachsorge bei malignen Lungentumoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Tumoren der Lunge und des Mediastinums"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
42,99 €

  • SW9783863713317110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info