Zwangsstörung
Grundlagen - Formen - Interventionen
Die unter dem Begriff Zwang subsumierten Störungsbilder gelten fälschlicherweise als seltene psychische Krankheiten. Tatsächlich leiden mehr als 3% der Bevölkerung unter Zwangsstörungen. Nebst der ausgeprägten Scham von Betroffenen, die hohen Leidensdruck bedingt, wird diese Störung oftmals nicht oder falsch erkannt. Zudem hält sich auch in Fachkreisen der Irrglaube, Zwänge seien nur schwer behandelbar.
Dieses praxisorientierte Standardwerk behandelt nach neuestem Wissensstand das breite Spektrum dieser oftmals skurril wirkenden und für Außenstehende schwer nachvollziehbaren Erkrankung. Zahlreiche namhafte Experten erläutern fundiert die Hintergründe, Besonderheiten und Behandlungsmethoden der Zwangsstörung.
Dr. phil. Charles Benoy ist Psychologischer Psychotherapeut am Centre Hospitalier Neuro-Psychiatrique Luxembourg (CHNP) und Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel sowie Vorstandsmitglied und Past-Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Zwangsstörungen.
Prof. Dr. med. Marc Walter, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist Klinikleiter und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) und Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Basel.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783170387331110164
- Artikelnummer SW9783170387331110164
-
Mit
Charles Benoy, Marc Walter, Matthias Backenstraß, Christine Brancato, Veronika Brezinka, Gerhard Dammann, Kenneth M. Dürsteler-MacFarland, Stephan Egger, Cornelia Exner, Jakob Fink-Lamotte, Susanne Fricke, Vanya Gocheva, Bernhard Grimmer, Carlotta Heinzel, Karsten Hollmann, Ina Jahn, Jan Ilhan Kizilhan, Christian Klesse, Patrick Köck, Roselind Lieb, Maximilian Maywald, Marcel Miche, Karoline Pitsch, Oliver Pogarell, Christine Poppe, Hans Reinecker, Tobias Renner, Andreas Riedel, Nina Romanczuk-S
- Wasserzeichen ja
- Verlag Kohlhammer Verlag
- Seitenzahl 280
- Veröffentlichung 16.02.2022
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783170387331
- Wasserzeichen ja