Schönberg verstehen

»Überwältigende Vielheit dissonanter Klänge«

Die ausdrucksstarke Musik von Arnold Schönberg hat viele Generationen fasziniert und gleichfalls viele Fragen aufgeworfen. Gerold Gruber zeigt anhand der Drei Klavierstücke op. 11 auf, wie sich der Zugang zum Werk Schönbergs gewandelt hat und wie heute seine Musik verstanden werden kann. Die Person und das Werk Arnold Schönbergs ist aus dem internationalen Konzertleben nicht wegzudenken. Sein Einfluss auf die Musikgeschichte ist unverkennbar und unleugbar. Wie kann man sich dieser Musik nähern? Wie kann man das Werk Schönbergs verstehen? Gerold Gruber erklärt das Verständnis der Musik und für die Musik Schönbergs am Beispiel der... alles anzeigen expand_more

Die ausdrucksstarke Musik von Arnold Schönberg hat viele Generationen fasziniert und gleichfalls viele Fragen aufgeworfen. Gerold Gruber zeigt anhand der Drei Klavierstücke op. 11 auf, wie sich der Zugang zum Werk Schönbergs gewandelt hat und wie heute seine Musik verstanden werden kann.



Die Person und das Werk Arnold Schönbergs ist aus dem internationalen Konzertleben nicht wegzudenken. Sein Einfluss auf die Musikgeschichte ist unverkennbar und unleugbar. Wie kann man sich dieser Musik nähern? Wie kann man das Werk Schönbergs verstehen? Gerold Gruber erklärt das Verständnis der Musik und für die Musik Schönbergs am Beispiel der Drei Klavierstücke op. 11. Aufgrund der Tatsache, dass Schönbergs Denken derart vernetzt ist, indem seine Kreativität in musikalischen, textlichen und gestalterischen Werken gleichermaßen aktiv ist, werden in Exkursen auch andere Kompositionen als vergleichbare Musikstücke miteinbezogen. Darüber hinaus zeigt der Autor auch den Wandel des Zugangs zum Faszinosum der musikalischen Welt Schönbergs auf, weiters gibt er einen Einblick in die verschiedenen Analysemethoden und des daraus resultierenden Verständnisses.



Gerold Gruber ist seit Jahrzehnten als Dozent für Musikwissenschaft an der mdw – Universität für Musik und darstellende Musik Wien tätig und hat sich in dieser Eigenschaft intensiv mit dem Leben und Werk von Arnold Schönberg auseinandergesetzt. 2002 veröffentlichte er die "Schönberg-Interpretationen", ein grundlegendes Handbuch der Beschäftigung mit dem Komponisten und seinem Oeuvre, danach initiierte er die Gesamtausgabe der Schriften Schönbergs. Sein Interesse an der Zeit und am Umfeld brachte ihn 2006 zur Gründung des Vereins exil.arte, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, von den Nationalsozialist:innen vertriebene, verfemte und ermordete Komponist:innen und Musiker:innen wieder eine Stimme zu geben und der Öffentlichkeit zu präsentieren. 2016 wurde der Verein als Forschungszentrum in die mdw aufgenommen.



Die Person und das Werk Arnold Schönbergs ist aus dem internationalen Konzertleben nicht wegzudenken. Sein Einfluss auf die Musikgeschichte ist unverkennbar und unleugbar. Wie kann man sich dieser Musik nähern? Wie kann man das Werk Schönbergs verstehen? Gerold Gruber erklärt das Verständnis der Musik und für die Musik Schönbergs am Beispiel der Drei Klavierstücke op. 11. Aufgrund der Tatsache, dass Schönbergs Denken derart vernetzt ist, indem seine Kreativität in musikalischen, textlichen und gestalterischen Werken gleichermaßen aktiv ist, werden in Exkursen auch andere Kompositionen als vergleichbare Musikstücke miteinbezogen. Darüber hinaus zeigt der Autor auch den Wandel des Zugangs zum Faszinosum der musikalischen Welt Schönbergs auf, weiters gibt er einen Einblick in die verschiedenen Analysemethoden und des daraus resultierenden Verständnisses.

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Schönberg verstehen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
65,00 €

  • SW9783205218517110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783205218517110164
  • Autor find_in_page Gerold Gruber
  • Autoreninformationen Gerold Gruber ist seit Jahrzehnten als Dozent für Musikwissenschaft… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Böhlau Wien
  • Seitenzahl 304
  • Veröffentlichung 14.08.2023
  • ISBN 9783205218517
  • Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info