Von Fidelio zu Parsifal

Spielarten und Stationen des Musiktheaters im 19. Jahrhundert

Das Angebot der musikalischen Bühne im 19. Jahrhundert erstaunt und überwältigt zugleich: So unterschiedliche Gattungen wie Grand opéra und Opéra comique,Spieloper wie Bühnenweihfestspiel, dazu russisches musikalisches Volksdrama und französisches Drame lyrique, deutsche Romantik und italienischer Verismo finden in diesem Zeitraum ihren geistigen Ort und emotionalen Sitz. Dahinter stehen Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber, Gioachino Rossini, Jacques Offenbach, Georges Bizet, Ruggero Leoncavallo, Giuseppe Verdi oder Richard Wagner sowie weit- und weltbekannte Werke wie Fidelio und Freischütz, Barbier von Sevilla und... alles anzeigen expand_more

Das Angebot der musikalischen Bühne im 19. Jahrhundert erstaunt und überwältigt zugleich: So unterschiedliche Gattungen wie Grand opéra und Opéra comique,Spieloper wie Bühnenweihfestspiel, dazu russisches musikalisches Volksdrama und französisches Drame lyrique, deutsche Romantik und italienischer Verismo finden in diesem Zeitraum ihren geistigen Ort und emotionalen Sitz. Dahinter stehen Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Carl Maria von Weber, Gioachino Rossini, Jacques Offenbach, Georges Bizet, Ruggero Leoncavallo, Giuseppe Verdi oder Richard Wagner sowie weit- und weltbekannte Werke wie Fidelio und Freischütz, Barbier von Sevilla und Hoffmanns Erzählungen, Carmen und La Traviata, Pagliacci und Parsifal.



Dieser Band vereint Essays und Studien Oswald Panagls zu Komponisten und Werken des 19. Jahrhunderts mit Untersuchungen zu übergreifenden Themen wie der Dialektik von Gut und Böse, dem Kerker als dramatischem Ort, dem Topos des edlen Räubers oder Sevilla als heimlicher Opern-Metropole.



Oswald Panagl ist gebürtiger Wiener und emeritierter Professor für Vergleichende Sprachwissenschaft an der Universität Salzburg und Gastdozent an der Universität Mozarteum Salzburg. Außerhalb seiner linguistischen Fächer arbeitet er essayistisch sowie dramaturgisch für mehrere Opernhäuser. Jüngste Publikationen: Gem. mit Gernot Gruber: "Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal. Mythos, Metamorphose, Metaphysik" (Heidelberg 2016); gem. mit Arne Stolberg: "Julius Korngold - Atonale Götzendämmerung" (Würzburg 2019).



Zum Geleit

Brigitte Fassbaender

Manfred Trojahn



Vorwort



Verdi versus Wagner

Gastessay von Gernot Gruber



Ludwig van Beethoven

Fidelio als musikdramatischer Monolith



Carl Maria von Weber

Im Brennpunkt der Romantik



Gustav Albert Lortzing

Zu Unrecht im Schatten



Friedrich von Flotow

Ein Liebling unserer Grosseltern



Gioachino Rossini

In allen Sätteln gerecht



Gaetano Donizetti

Belcanto pur



Giacomo Meyerbeer

Grand Opéra





Hector Berlioz

Realität und Phantasie



Jacques Offenbach

Empathie, Ironie und Travestie



Faust und die Folgen



Georges Bizet

Renaissance der Opéra comique



Jules Massenet

Eine andere Goethe-Rezeption



Giuseppe Verdi

Der Maestro schlechthin



Zweierlei Nähe zu Shakespeare

Verdi meets Wagner



Richard Wagner

Musikdramatiker und Dichterkomponist



Parsifal und die Folgen



Peter Tschaikowsky, Modest Mussorgski, Alexander Borodin

Russische Oper



Friedrich Smetana

Tschechische Nationaloper



Pietro Mascagni und Ruggero Leoncavallo

Italienischer Verismo



Johann Strauss und Carl Millöcker

Goldene Operette



Personenregister



Autor

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Von Fidelio zu Parsifal"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
44,99 €

  • SW9783990940211110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info