Bestandesbeurteilung im Dauergrünland als Indiz für die Klimaforschung

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Wetter und die Witterung beschreiben den momentanen Zustand der Troposphäre und bieten letztlich den Rahmen für die tägliche Bewirtschaftung unserer Wiesen und Weiden. Das Klima hingegen beeinflusst durch seine Langfristigkeit den Pflanzenbestand und ist mitverantwortlich für die Vegetation an bestimmten Standorten. Das Klima bestimmt neben vielen anderen Faktoren welche Pflanzen an welchem Standort gedeihen können. Es ist möglich, aus einem Pflanzenbestand Rückschlüsse auf das in Richtung Klima zu ziehen. Dennoch ist die Bestandesaufnahme am Dauergrünland ein Indiz für die Bestimmung klimatischer... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Das Wetter und die Witterung beschreiben den momentanen Zustand der Troposphäre und bieten letztlich den Rahmen für die tägliche Bewirtschaftung unserer Wiesen und Weiden. Das Klima hingegen beeinflusst durch seine Langfristigkeit den Pflanzenbestand und ist mitverantwortlich für die Vegetation an bestimmten Standorten. Das Klima bestimmt neben vielen anderen Faktoren welche Pflanzen an welchem Standort gedeihen können. Es ist möglich, aus einem Pflanzenbestand Rückschlüsse auf das in Richtung Klima zu ziehen. Dennoch ist die Bestandesaufnahme am Dauergrünland ein Indiz für die Bestimmung klimatischer Gegebenheiten und möglicher Veränderungen. Gerade Wetterextreme wie Hitze oder Feuchtperioden die in den letzten Jahren vermehrt aufgetreten sind, wirken sich auf die Artenzusammensetzung unseres Grünlandes aus. Bestandesaufnahmen am Grünland nach solchen Extremen zeigen deutliche Veränderungen des Pflanzenbestandes. Aufgrund der Beobachtung des Pflanzenbestandes ist es also möglich, Veränderungen des Klimas zu erkennen und darauf zu reagieren.

Ich werde beschreiben wie ich die Bestandesaufnahme auf dem von mir betreuten Exaktversuch vollziehe und auf welche Ergebnisse ich bis zum heutigen Tag kam. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

Vorwort2

Inhalt3

1.Einleitung5

1.1Grünland in Österreich6

1.2Klimaänderung und Klimaforschung9

1.3Problemstellung12

2.Material und Methodik13

2.1Standortbeschreibung13

2.1.1Boden13

2.1.2Klima14

2.2Versuchsanordnung und Versuchsführung14

2.2.1Versuchsplan14

2.2.2Versuchsvarianten15

2.2.3Düngung, Mahd und Futterprobennahme15

2.2.3.1Düngung15

2.2.3.2Mahd17

2.2.3.3Futterprobennahme17

2.3Bestandesbeurteilung18

2.4Futter-, Wirtschaftsdünger- und Bodenanalytik21

3.Ergebnisse und Diskussion22

3.1Boden und Nährstoffe22

3.2Pflanzen22

3.2.1Artengruppenverhältnis23

3.2.2Artenvielfalt25

3.3Futterertrag25

3.4Futterqualität und Qualitätsertrag27

4.Ausblick für das Dauergrünland31

4.1Ausblick auf die Bestandesführung34

5.Zusammenfassung36

6.Summary38

7.Literaturverzeichnis39

8.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis41

9.Anhang43 Textprobe:Textprobe:

Kapitel 3, Ergebnisse und Diskussion:

3.1, Boden und Nährstoffe:

Die genauen Bodenuntersuchungsergebnisse befinden sind im Anhang. Die Bodenreaktion befindet sich im neutralen Bereich bei pH 6,9. Der Mittelwert bei allen 27 Versuchen lag laut RESCH bei pH 6,2. Zurückzuführen ist diese Abweichung auf den sehr carbonathältigen […]



Inhaltsangabe:Einleitung:

Das Wetter und die Witterung beschreiben den momentanen Zustand der Troposphäre und bieten letztlich den Rahmen für die tägliche Bewirtschaftung unserer Wiesen und Weiden. Das Klima hingegen beeinflusst durch seine Langfristigkeit den Pflanzenbestand und ist mitverantwortlich für die Vegetation an bestimmten ...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bestandesbeurteilung im Dauergrünland als Indiz für die Klimaforschung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
48,00 €

  • SW9783842806429

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info