Linguistik und Schulbuchforschung
Gegenstände - Methoden – Perspektiven
Was kann die Linguistik über Schulbücher offenlegen – und warum ist das Schulbuch für die Sprachwissenschaft ein fruchtbarer Untersuchungsgegenstand? Diesen Fragen geht dieser Sammelband nach und bündelt vielfältige linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als zentrales Bildungsmedium. Die methodischen, texttypologischen und empirischen Beiträge zeigen, welches Wissen in Schulbüchern versprachlicht wird, warum ein intensiver Blick auf die Sprache der Lehr- und Lernmittel lohnt und wie sich Schulbücher in ihren textuellen und diskursiven Zusammenhängen erfassen und beschreiben lassen. Die Beiträge machen bestehende Desiderate ausfindig und eröffnen Perspektiven für eine linguistische Forschung an Bildungsmedien, die sich nicht allein auf das Deutschbuch beschränkt.
Dr. Jana Kiesendahl ist seit 2006 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald tätig.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847005155110164
- Artikelnummer SW9783847005155110164
-
Mit
Jana Kiesendahl, Christine Ott, Anna Bräuer, Christine Ott, Falco Pfalzgraf, Christina Gansel, Dominik Banhold, Wolf Peter Klein, Jörg Kilian, Leevke Schiwek, Corinna Reuter, Jana Kiesendahl, Philipp Dreesen, Gabriela Rykalová, Jana Nálepová, Ann Peyer, Noah Bubenhofer, Willi Lange, Saburo Okamura, Joachim Scharloth, Jana Pflaeging, Tobias Heinz, Barbara Wallsten, Peter Maitz, Monika Foldenauer
- Verlag V&R Unipress
- Seitenzahl 346
- Veröffentlichung 09.12.2015
- ISBN 9783847005155
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag V&R Unipress