Bildung in Deutschland 2024

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung

Bildung in Deutschland erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Dieser 10. Bildungsbericht führt die Berichterstattung mit bereits bekannten Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf berufliche Bildung eingegangen und damit ein Überblick über Governance, berufliche Orientierung,... alles anzeigen expand_more

Bildung in Deutschland erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der Frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter.

Dieser 10. Bildungsbericht führt die Berichterstattung mit bereits bekannten Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert gleichzeitig neue Indikatoren. Im Rahmen eines Schwerpunktkapitels wird vertiefend auf berufliche Bildung eingegangen und damit ein Überblick über Governance, berufliche Orientierung, Weiterqualifizierung, Qualitätssicherung und weitere Aspekte beruflicher Bildung gegeben.



Mitglieder der Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung sind Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF), Prof. Dr. Cordula Artelt (LIfBi), Leitende Regierungsdirektorin Pia Brugger (Destatis), Prof. Dr. Sandra Buchholz (DZHW), Prof. Dr. Susanne Kuger (DJI), Dr. Stefan Kühne (DIPF), PD Dr. Holger Leerhoff (StLÄ), Prof. Dr. Josef Schrader (DIE), Prof. Dr. Susan Seeber (SOFI/Universität Göttingen)



Vorwort

Hinweise für Leser:innen

Einleitung

Wichtige Ergebnisse im Überblick



A Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen

A1 Demografische Entwicklung

A2 Wirtschaftliche Entwicklung

A3 Erwerbstätigkeit

A4 Familien- und Lebensformen

Perspektiven



B Grundinformationen zu Bildung in Deutschland

B1 Bildungseinrichtungen

B2 Bildungspersonal

B3 Bildungsausgaben

B4 Bildungsbeteiligung

B5 Bildungsstand der Bevölkerung

Perspektiven



C Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung

C1 Bildung in der Familie

C2 Angebote früher Bildung, Betreuung und Erziehung

C3 Pädagogisches Personal in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung

C4 Beteiligung an früher Bildung, Betreuung und Erziehung

C5 Ausgangslage bei Schuleintritt

Perspektiven



D Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter

D1 Schulstruktur und Schulbesuch

D2 Übergänge und Wechsel im Schulwesen

D3 Ganztägige Bildung und Betreuung im Schulalter

D4 Pädagogisches Personal im Schulwesen

D5 Lernumwelten in Schule und Unterricht

D6 Bildungsaktivitäten an außerschulischen Lernorten

D7 Kognitive Kompetenzen

D8 Schulabgänge und Schulabschlüsse

Perspektiven



E Berufliche Ausbildung

E1 Entwicklung der 3 Sektoren beruflicher Ausbildung

E2 Angebot und Nachfrage in der dualen Ausbildung

E3 Ausbildungen im Schulberufssystem

E4 Pädagogisches Personal in der beruflichen Ausbildung

E5 Abschlüsse und Verbleib nach der beruflichen Ausbildung

Perspektiven



F Hochschule

F1 Hochschulisches Bildungsangebot

F2 Studienberechtigte und Übergang in die Hochschule

F3 Studienanfänger:innen und Studierende

F4 Studienverläufe

F5 Studienabschlüsse und beruflicher Verbleib von Absolvent:innen

Perspektiven



G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter

G1 Anbieter und Angebote der Weiterbildung

G2 Teilnahme an Weiterbildung

G3 Personal in der Weiterbildung

G4 Wirkungen und Erträge von Weiterbildung

Perspektiven



H Berufliche Bildung

H1 Governance in der beruflichen Bildung

H2 Berufliche Orientierung und Teilnahme an beruflicher Bildung

H3 Bildungsverläufe, Abbrüche und Umorientierungen in der beruflichen Bildung

H4 Weiterqualifizierung und Erwerbstätigkeit

H5 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung

H6 Bilanzierung und Handlungsbedarfe für Politik und Forschung



I Bildungsverläufe, Kompetenzentwicklung und Erträge

I1 Bildungswege und -verläufe

I2 Kompetenzentwicklung im Lebensverlauf

I3 Arbeitsmarktbezogene und monetäre Erträge

I4 Nichtmonetäre Erträge

Perspektiven



Literaturverzeichnis

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Bildung in Deutschland 2024"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783763977451110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info