Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld
Pädagogische Perspektiven
Unterrichtsstörungen und Konflikte gehören zum schulischen Alltag. Als pädagogische Herausforderungen werden sie auf vielfältige Weise bearbeitet. Anhand von beobachteten Unterrichtszenen als Fallbeispielen nehmen die Autor*innen vielfältige Perspektiven auf das Phänomen Unterrichtsstörungen ein. Die Reflexionen und Analysen von Lehrkräften, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen unterschiedlicher Ansätze und Interventionsprogramme zeigen alternative Deutungs-, Bewertungs- und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag auf.
1.Einleitung
2.Einblicke in den schulischen Alltag
3.Perspektiven von Lehrkräften
4.Handlungstheoretisch-programmatische Perspektiven
5.Theoretisch-analytische Perspektiven
6.Resümee
Prof. Dr. Sophia Richter, Professorin für Bildungswissenschaften am Institut für Schulentwicklung, Fort- & Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg, Österreich
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783847419181458270
- Artikelnummer SW9783847419181458270
-
Mit
Sophia Richter, Maja S. Maier, Stephan Ellinger, Lukas Kleinhenz, Cynthia Cristina Steiner, Emanuela Chiapparini, Ulrike Sell, Jana Helbig, Anne Piezunka, Jola Vollmer, Bettina Blanck, Bianca Schleißmann, Julia Werner, Claudia Höhendinger, Martina Hehn-Oldiges, Erika Roth-Höller, Christoph Eichhorn, Alexander Stallknecht, Thomas Strehle
- Verlag Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl 226
- Veröffentlichung 16.10.2023
- ISBN 9783847419181
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Verlag Barbara Budrich