Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung
Perspektiven aus Forschung, Praxis und Lehre
Sexuelle Bildung ist ein hochrelevantes Thema für den Grundschulbereich. Junge Schüler*innen partizipieren zunehmend an gesellschaftlichen Diskursen (Umgang mit Vielfalt, Rassismus, Kinderrechte) und bringen damit verbunden vielfältige Fragen und Themen im Bereich der Sexuellen Bildung in den Unterricht. Der Sammelband gewährt mit aktuellen Forschungsarbeiten und Perspektiven aus der Praxis einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen Sexueller Bildung. Die Beiträge richten sich maßgeblich an Wissenschaftler*innen aus der universitären Lehrer*innenausbildung und (angehende) Lehrende.
Geleitwort (Kerstin Michalik)
Geleitwort (Anja Seifert)
Einleitung (Saskia Warburg & Constanze Struck)
Teil 1: Sexuelle Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenausbildung
Reflexionen zum Stellenwert Sexueller Bildung in der Sachunterrichtsdidaktik (Toni Simon)
Aktuelle Kontroversen und Diskurse zur Sexuellen Bildung in der Grundschule und der universitären Lehrer*innenbildung (Saskia Warburg)
Die Bedeutsamkeit eigener biografischer Erfahrungen im Kontext von Sexueller Bildung – Perspektiven aus der Lehrer*innenbildung (Alice Junge)
Sexuelle Bildung und (außer-)schulische Bildungspartner (Julia Diederich & Lena Magdeburg)
Teil 2: Inhaltsbezogene Themenfelder der Sexuellen Bildung in der Grundschule
Kindliche Sexualität – Psychoanalytische Perspektiven (Aaron Lahl)
Sexuelle Bildung im Sachunterricht: Die Dimension ,Geschlecht und ihre Anknüpfungspunkte‘ (Linya Coers)
„Meine Papas sagen, nur bei frischer Luft kann man gut schlafen.“ –Thematisierung von sexuellen Orientierungen in Kinderbüchern (Constanze Struck & Emma Kalinke)
Der Einfluss von Schönheitsidealen auf das Körperbild von Grundschulkindern (Saskia Warburg & Felina Kull)
Vielfalt in Bildungsmaterialien abbilden – Inklusive Sprache und diverse Bilder für die Sexuelle Bildung am Beispiel sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt (Annika Spahn)
„Kann man in der Pubertät ins Schwimmbad gehen?“– sexualitätsbezogene Fragen von Grundschüler*innen als ein sachunterrichtsdidaktisches Auswahlkriterium für Medien und Materialien (Svenja Wolken)
„Das spannendste Thema der Grundschule“ – Eine Sequenz zu Familien- und Sexualerziehung in Bayern (Ingrid Landes)
Sensibles Thema, starke Partnerschaft: Wie die Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten gelingen kann (Constanze Struck)
Sexualisierte Gewalt und Umgang mit Traumatisierung: Verletzungssensible Professionalisierung (Beatrice Kollinger)
Arbeit mit Täter*innen als Bestandteil des Opferschutzes – Ein Beitrag aus der Arbeit mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen (Ingrid Kaiser)
Teil 3: Ausblick: Perspektiven und Herausforderungen der Sexuellen Bildung im Kontext der Grundschule
Forschung zu Sexueller Bildung an Grundschulen – Ethische und datenschutzrechtliche Perspektiven (Interview mit Elke Kleinau & Julia Kerstin Maria Siemoneit)
Perspektiven und Herausforderungen der Sexuellen Bildung – Einblicke in die aktuellen Bedarfe von Grundschullehrkräften (Constanze Struck & Saskia Warburg)
Anhang
Autor*innenverzeichnis
Constanze Struck, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg,
Saskia Warburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 4. August 2025
- Artikel-Nr.: SW9783847432579458270
- Artikelnummer SW9783847432579458270
-
Mit
Constanze Struck, Saskia Warburg, Felina Kull, Annika Spahn, Svenja Wolken, Ingrid Landes, Beatrice Kollinger, Ingrid Kaiser, Elke Kleinau, Julia Kerstin Maria Siemoneit, Kerstin Michalik, Anja Seifert, Toni Simon, Alice Junge, Julia Diederich, Lena Magdeburg, Aaron Lahl, Linya Coers, Emma Kalinke
- Verlag Verlag Barbara Budrich
- Seitenzahl 213
- Veröffentlichung 04.08.2025
- ISBN 9783847432579
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor
- Verlag Verlag Barbara Budrich