Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein?

Psychodynamische Perspektiven auf das schulische Feld und seine Grenzgebiete

Wie können Schule und Lehrer*innenbildung von psychoanalytischen Erkenntnissen profitieren? Dieser Sammelband beleuchtet, wie Mentalisierung, Bindungstheorie und psychodynamische Ansätze allgemein zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Internationale Expert*innen zeigen, warum psychoanalytische Pädagogik den Schulalltag bereichern und die Lehrer*innenbildung nachhaltig prägen kann. Barbara Fäh: Vorwort Susanne Singer: Wahre Freu(n)dschaft soll nicht wanken Robert Langnickel, Peter Fonagy, Tobias Nolte, Tillmann F. Kreuzer und Pierre-Carl Link: Unbewusste Dynamiken, bewusste Praxis – Zur Aktualität psychodynamischer Ansätze... alles anzeigen expand_more

Wie können Schule und Lehrer*innenbildung von psychoanalytischen Erkenntnissen profitieren? Dieser Sammelband beleuchtet, wie Mentalisierung, Bindungstheorie und psychodynamische Ansätze allgemein zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Internationale Expert*innen zeigen, warum psychoanalytische Pädagogik den Schulalltag bereichern und die Lehrer*innenbildung nachhaltig prägen kann.



Barbara Fäh: Vorwort

Susanne Singer: Wahre Freu(n)dschaft soll nicht wanken

Robert Langnickel, Peter Fonagy, Tobias Nolte, Tillmann F. Kreuzer und Pierre-Carl Link: Unbewusste Dynamiken, bewusste Praxis – Zur Aktualität psychodynamischer Ansätze in Zeiten pädagogischer Herausforderungen für die Schule und darüber hinaus

I Psychoanalytische Pädagogik und mentalisierungsbasierte Pädagogik: fremde Schwestern? Lehrer:innenbildung und Schule

Peter Fonagy und Tobias Nolte: Mentalisieren und Lernen von anderen: Ein Paradigma aus Psychotherapie und Pädagogik?

Holger Kirsch, Noëlle Behringer, Stephan Gingelmaier, Melanie Henter, Tillmann F. Kreuzer, Pierre-Carl Link, Robert Langnickel, Lucia Maier, Tobias Nolte, Nicola-Hans Schwarzer und Agnes Turner: Epistemisches Vertrauen als Brückenkonzept zwischen psychoanalytischer und mentalisierungsbasierter Pädagogik

Reinhard Fatke: Psychoanalyse und Schule – Ein Streifzug durch die Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik

Julia Reischl: Pädagogische Beziehung als Bühne des Unbewussten – sadomasochistische Dynamiken im Schulunterricht

Jean-Marie Weber: Autorität, „Freud-los“ oder „Freud-voll“? Vom Wert der Destabilisierung für die Entwicklung des Begehrens Lehrender

Achim Würker: Pädagogische Qualifizierung durch Fallarbeit – Szenisches Verstehen, Lehrerausbildung und Schulpraxis

Wilfried Datler, Margit Datler, Irmtraud Sengschmied und Anika Biller: Die Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Kompetenzen baucht Zeit, Raum und Struktur. Über Professionalisierungsprozesse am Beispiel des Psychagogik-Lehrgangs der Universität Wien

Anita Schedl: Interesse, Überraschung und Widerstand. Von der erstmaligen Begegnung von Lehrer:innen mit psychoanalytischem Denken – eine Herausforderung für Lehrende und Lernende an der Universität

Julia Reischl: „Du bist so dumm. Dumm, dumm, dumm! Im Grunde bist du aber selbst schuld!“ Das dramatische Portrait einer sich (be)schämenden, masochistischen Hochschullehrenden

Jean-Marie Weber, Bernhard Rauh und Margit Datler: Relevanz und ethische Notwendigkeit einer übertragungsfokussierten Reflexion im Praktikum

II Psychoanalytische und mentalisierungsbasierte Perspektiven auf die Heil- und Sonderpädagogik

Patrick Bühler: Psychotherapie mit „sittlichem Urfaktor“. Paul Häberlin, Hans Hegg, Ernst Probst und die Anfänge einer „psychoanalytischen“ Erziehungsberatung in der Schweiz, 1920–1950

Manfred Gerspach: „Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende“ (Paul Moor). Lässt sich psychoanalytisch-pädagogische Praxis operationalisieren?

Carolin Marschall und Moritz Fehl: Szenisches Verstehen in der Sonderpädagogik oder das Eintauchen in die emotionale Verfasstheit von Schüler:innen aus dem Förderschwerpunkt Lernen

Roxana Hank-Raab und Melanie Henter: Zur Entwicklung einer habitussensiblen mentalisierenden Haltung bei Studierenden des Förderschullehramts

Raphael D. Schwarz, Robert Langnickel und Pierre-Carl Link: Konzept der Mentalisierenden Schulen: Eine Chance für die (Heil-)Pädagogik

Marc Probst: Mentalisierungstraining mit Jugendlichen im Sonderschulkontext – Konzeptualisierung, Entwicklung und Durchführung. Auswirkungen auf die Mentalisierungsfähigkeiten und die sozial-emotionalen Kompetenzen (SEK)

Lucia Maier Diatara, Ilona Widmer, Robert Langnickel, Olivia Gasser-Haas und Pierre-Carl Link: Kann Schule „Freud-los“ und körperlos sein? Ein mentalisierungsbasierter psychomotoriktherapeutischer Blick über den Tellerrand

III Offene Halle

Stefanie Jäger, Andreas Jensen und Diana Lohwasser: „It’s in the game“? Zum Erleben und psychoanalytisch-pädagogischen Potential von Sport-Games

Elisabeth Raß: Von Brücken und Brüchen – Auswirkungen von Mitarbeiterwechseln auf Klient:innen mit Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten aus bindungstheoretischer Perspektive

Beat Manz: Elternarbeit in der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie und -Beratung. Das Konzept der psychotherapeutischen Konsultation nach Winnicott und Bléandonu

Tillmann F. Kreuzer und Robert Langnickel: Man kann nicht nicht mentalisieren! Gedanken zu Bausteinen, Übertragungsgeschehen und Vätern im beraterischen Prozess.

Merlin Günther: Psychoanalytische Beleuchtung der Monogamie – Eine kritische Betrachtung

Agnes Stephenson: Zur Bedeutung von Unbewusstheit in der Global Citizenship Education

Autorinnen und Autoren



Prof. Pierre-Carl Link, Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (IVE), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich,Gastprofessor an der Bárczi Gusztáv Fakultät für Sonderpädagogik, (ELTE) Eötvös Loránd Universität Budapest
Prof. Dr. Peter Fonagy, University College London, Anna Freud, London
Tobias Nolte, M. D.,University College London, Anna Freud, London

Dr. Robert Langnickel,Institut für Diversität und inklusive Bildung (IDB), PH Luzern, Gastprofessor an der PH Salzburg
Dr. Tillmann F. Kreuzer,Institut für Lernen unter erschwerten Bedingungen (ILEB), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich




Wie können Schule und Lehrer:innenbildung von psychoanalytischen Erkenntnissen profitieren? Dieser Sammelband beleuchtet, wie Mentalisierung, Bindungstheorie und psychodynamische Ansätze allgemein zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Internationale Expert:innen zeigen, warum Psychoanalyse und Pädagogik den Schulalltag bereichern und die Lehrer:innenbildung nachhaltig prägen kann.



Open Access publication

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Having Teachers in Mind – Können Schule und Lehrer:innenbildung Freud-los sein?"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783847432838458270

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info