Der lange Weg des Göttlichen
Jesus Christus und Hegel gegen das institutionelle Christentum
Warum verlassen immer mehr Menschen die Kirche – und halten dennoch an Jesus fest? Warum verlieren die Kirchen ihre Glaubwürdigkeit – und was können wir von Hegel lernen, um Jesu Botschaft neu zu verstehen?
Dieses Buch führt den Leser auf eine spannende Reise zwischen Philosophie und Glauben. Es zeigt, wie Jesu Botschaft der Umkehr, Barmherzigkeit und Achtsamkeit in der Geschichte allzu oft von institutionellen Interessen überlagert wurde – und wie Hegels Dialektik helfen kann, die vergessene Wahrheit neu zu entdecken.
Ein Buch für kritische Christen, für Suchende und Zweifelnde, für alle, die sich nach einem Glauben sehnen, der nicht in Dogmen erstarrt, sondern in der Tiefe lebendig bleibt.
Autor, philosophischer Essayist und Poietiker.
Nach langjähriger Tätigkeit als Systemanalyst, Berater, Gutachter, Referent und Facharchitekt im öffentlichen und privaten Sektor widmet er sich heute der Frage, wie Orientierungsräume in komplexen gesellschaftlichen und geistigen Landschaften entstehen können.
Sein beruflicher Weg war von Poietik geprägt: der Kunst, das "leere Blatt Papier" und die "grüne Wiese" mit Sinn und Struktur zu füllen, Scheitern in Gestaltungskraft zu verwandeln und Wandel in verhärteten Systemen zu ermöglichen. In seinen Funktionen hat er offene Räume in tragfähige Strukturen überführt, Blockaden gelöst und Veränderungsprozesse aktiv begleitet.
Er lebt und schreibt auf seinem Waldbauernhof in Nordhessen – einem Rückzugsort der Erdung und geistigen Arbeit.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
- Artikel-Nr.: SW9783565080953110164
- Artikelnummer SW9783565080953110164
-
Autor
Marko O. G. Schaumburg
- Verlag epubli
- Seitenzahl 138
- Veröffentlichung 05.11.2025
- Barrierefreiheit
- ISBN 9783565080953