Kompetent mehrsprachig - Sprachförderung und interkulturelle Erziehung im Kindergarten

Beiträge u. a. von Elke Burkhardt Montanari, Ingrid Haller, Nicola Küpelikiline, Eva Massingue, Maria Ringler Bildungskarrieren beginnen früh, und sprachliche Kompetenz im Deutschen ist ein wichtiger Schlüssel zur Eröffnung von Bildungschancen und Chancengleichheit. Mehrsprachig aufwachsende Kinder können bei der Sprachaneignung auf kein sprachlich einheitliches Umfeld zurückgreifen, sondern müssen große Anstrengungen aufwenden, um Deutsch zu lernen, wenn sie in den Kindergarten gehen. Eine möglichst frühe Förderung der sprachlichen Kompetenzen ist daher besonders angebracht. Viele Erzieherinnen und Erzieher kennen... alles anzeigen expand_more

Beiträge u. a. von Elke Burkhardt Montanari, Ingrid Haller, Nicola Küpelikiline, Eva Massingue, Maria Ringler



Bildungskarrieren beginnen früh, und sprachliche Kompetenz im Deutschen ist ein wichtiger Schlüssel zur Eröffnung von Bildungschancen und Chancengleichheit. Mehrsprachig aufwachsende Kinder können bei der Sprachaneignung auf kein sprachlich einheitliches Umfeld zurückgreifen, sondern müssen große Anstrengungen aufwenden, um Deutsch zu lernen, wenn sie in den Kindergarten gehen.



Eine möglichst frühe Förderung der sprachlichen Kompetenzen ist daher besonders angebracht. Viele Erzieherinnen und Erzieher kennen diese für die Kinder, die Eltern und die Betreuer schwierige Situation und suchen kompetente Anleitung.



Stärker Werden füllt diese Lücke und vermittelt Sprachförder- und interkulturelle Kompetenz.



Im ersten Teil stehen methodische Einheiten zur Sprachförderung und interkulturellen Erziehung im Vordergrund. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz von Analyse- und Dokumentationstechniken gelegt, um eine bestmögliche individuelle Förderung für die Kinder entwickeln zu können.



Der zweite Teil behandelt die Themen Sprache und Migration, Grundlegendes zum ein- und mehrsprachigen Spracherwerb, Sprachstörungen, Rahmenbedingungen von Sprachförderung und "Literacy" in Migrantenfamilien. Hinzu kommt eine kommentierte Bücherliste zu mehrsprachigen und interkulturellen Kinderbüchern.



Maria Ringler, geboren 1957 in Pottenstein. Studium der Rechtwissenschaften und Soziologie in Erlangen/Nürnberg und Bielefeld. Seit 1983 im Verband binationaler Familien und Partnerschaften und in kultur- und migrationspolitischen Gruppen ehrenamtlich engagiert, seit 1992 Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes. Durchführung von Projekten zur "Interkulturellen Bildung" und "Mehrsprachigkeit", tätig als Fortbildnerin. Mitwirkung in überregionalen Fach- und Arbeitsgruppen, z. B. im Rahmen des Nationalen Integrationsplans.



Nicola Küpelikılınç, geboren 1965 in Cambridge, Großbritannien. Kinderpsychologin, tätig als freiberufliche Referentin zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. Leitung des Sprachförderprogramms "Ich versteh Dich" der Stadt Hanau, Fachberaterin für Deutsch als Zweitsprache in DeutschSommer und weiteren Projekten der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Frankfurt. Im Verband binationaler Familien und Partnerschaften und in der Interessengemeinschaft mehrsprachiger Familien aktiv.



Marianne C. Vargas, geboren 1980 in Tarija, Bolivien. Studium (MA) der Kulturanthropologie, Kunstpädagogik und Betriebswirtschaft an der Goethe Universität Frankfurt. 2012 Promotion Betriebswirtschaft, mehrjährige Forschungstätigkeit zu den Themen Multikulturalität und Mehrsprachigkeit. 2002-2006 Projektmitarbeit im Verband binationaler Familien und Partnerschaften.



Ruth Ndouop-Kalajian, geboren 1971 in Bielefeld. Studium Diplom-Pädagogik und Germanistik in Gießen. Freie Autorin und Redakteurin mit den Schwerpunkten Kindheit, Bildung und digitale Medien, Referentin bei der ginko Stiftung für Prävention/Landeskoordinierungsstelle Suchtvorbeugung NRW.



Inhalt





Vorwort







Kapitel 1 | Mehrsprachigkeit im Kindergarten



Maria Ringler

Das Kind und seine Familie

Die Erzieherinnen und Erzieher und der Kindergarten

Die Sprache





Kapitel 2 | Spracherwerb von mehreren Sprachen



Nicola Küpelikılınç, Maria Ringler

Mehrsprachigkeit

Doppelspracherwerb

Kindlicher Zweitspracherwerb

Dreisprachigkeit

Starke Sprache - schwache Sprache

Sprachprestige

Spracherwerb

Der Sprachbaum

Der zweisprachige Sprachbaum

Phasen des Spracherwerbs

Phasen des Doppelspracherwerbs

Phasen des Zweitspracherwerbs

Sprache und Identität









Kapitel 3 | Sprachförderung im mehrsprachigen Kindergarten



Maria Ringler

Zielsetzung und Organisation von Sprachförderung

Sprachfördermodule, Konzepte und Materialien

Literatur





Kapitel 4 | Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur



Maria Ringler

Vorleseangebote ein­ und mehrsprachig gestalten



Ruth Ndouop­Kalajian

Mit Büchern "einer" Welt begegnen - interkulturelles Lesen im Kindergarten





Kapitel 5 | Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit



Marianne C. Vargas

Meine Erfahrungen beim Zweitsprachenerwerb Deutsch 120



Maria Ringler

"Warum denn nicht Schwäbisch­Tigrinia?"



Maria Ringler

"Unsere Kinder sollen es einmal besser haben" - ein Nachwort

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Kompetent mehrsprachig - Sprachförderung und interkulturelle Erziehung im Kindergarten"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW253642

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info