Forschendes Lernen in Majdanek

Erfahrungen aus der Projektarbeit

Die Gedenkstätte des Staatlichen Museums Majdanek, in einem Vorort von Lublin/Südostpolen gelegen, ist die älteste, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert. Schon im Herbst 1944 wurde hier ein Erinnerungsort eingerichtet. Das Konzentrationslager Majdanek war ein multifunktionales Lager, in dem Menschen aus ganz Europa gefangen gehalten und getötet wurden. Der Ort bildete aber auch einen Kreuzungspunkt verschiedener Aktionen der Vernichtung jüdischen Lebens und polnischer Existenz im so genannten Generalgouvernement. Dazu gehören die „Aktion Reinhardt", die „Aktion Erntefest", der „Generalplan Ost" u. a. m.... alles anzeigen expand_more

Die Gedenkstätte des Staatlichen Museums Majdanek, in einem Vorort von Lublin/Südostpolen gelegen, ist die älteste, die an die Verbrechen des Nationalsozialismus erinnert. Schon im Herbst 1944 wurde hier ein Erinnerungsort eingerichtet. Das Konzentrationslager Majdanek war ein multifunktionales Lager, in dem Menschen aus ganz Europa gefangen gehalten und getötet wurden. Der Ort bildete aber auch einen Kreuzungspunkt verschiedener Aktionen der Vernichtung jüdischen Lebens und polnischer Existenz im so genannten Generalgouvernement. Dazu gehören die „Aktion Reinhardt", die „Aktion Erntefest", der „Generalplan Ost" u. a. m. Aufgrund der schnellen Befreiung des Lagers im Sommer 1944 existiert ein reichhaltiges Archiv.

Das Staatliche Museum Majdanek, das auch ein neues Studienzentrum besitzt, ist ein besonders geeigneter Lern- und Erinnerungsort für zeitintensive und methodisch kreative Projekte mit Schülerinnen und Schülern und anderen Zielgruppen. Seit fast 20 Jahren führt die Gesamtschule Waltrop dort ein Fachpraktikum durch, das Gedenkstättenfahrt und Schüleraustausch miteinander verbindet. In diesem Rahmen entstehen Facharbeiten, die auf Recherchen vor Ort beruhen.

Im vorliegenden Sammelband wird anhand von Schülerarbeiten gezeigt, wie forschendes Lernen gelingt. Beiträge der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer zeigen die unterrichtliche Perspektive auf. Weitere Beiträge setzen sich mit Konzeptionen solcher Gedenkstättenseminare auseinander und erläutern die Geschichte des Ortes „Majdanek".

Entstanden ist ein Band, der exemplarisch zeigt, wie historisches Lernen in einer Schule mit heterogenen Lerngruppen gestaltet werden kann.



Gabriele Karthaus, Berthold Weber und Jens Zubala arbeiten in verschiedenen Funktionen an der Gesamtschule Waltrop und zu dem Projekt Majdanek.



Ulrike Waterkamp

Vorwort



Gabriele Karthaus

Einleitung



1. Kontexte, pädagogische Diskurse, Kooperationen



Tomasz Kranz

Majdanek – Erinnerungsort, Gedenkstätte, Museum



Wieslaw Wysok

Didaktische Potenziale der KZ-Gedenkstätte Majdanek



Paul Ciupke

Ausbaufähig: Zur Zusammenarbeit von Schule, außerschulischer politischer Bildung und Gedenkstätten



Heidi Behrens

Vermitteln, aneignen und Grenzen des Verstehens – Gedenkstättenpädagogik im Wandel



Gabriele Karthaus

Zur Entwicklung der Projektarbeit in Majdanek – Rückblicke und Reflexionen



2. Forschendes Lernen in Majdanek – Erfahrungen und Ergebnisse



Einleitung

Franciszek Fenikowski, Totenmesse



Projektmanagement



Berthold Weber

Zur Planung, Organisation und Durchführung der Gedenkstättenfahrten und des Schüleraustausches in Lublin



Jens Zubala

Ansätze, Erfahrungen und didaktische Reflexionen – Nachhaltigkeit in der schulischen Gedenkstättenarbeit



Jens Zubala

Die Qual der Wahl – Hilfe bei der Themenfindung für die Facharbeit



Ausgewählte Facharbeiten



Dawid Barczyk

Germanisierungsprozesse während der NS-Zeit in Polen am Beispiel der „Aktion Zamosc"



Alexandra Dens

Ärzte im Nationalsozialismus als Spiegel der nationalsozialistischen Ideologie



Maximilian Wrzeciono

Verbrechen der SS-Wachmänner und der Umgang mit Häftlingen in den Konzentrationslagern



Moritz Schnettler

Die Rolle der Kriegsgefangenen im Nationalsozialismus mit besonderer Berücksichtigung des Konzentrationslagers Majdanek



Laura-Nadine Schöne

NS-Propaganda in Schulbüchern zur Zeit des Nationalsozialismus



Julia Fromm

Familienpolitik im Nationalsozialismus



Ann-Elen Waldeier

„Der Moment der Befreiung" – Die Evakuierung und Befreiung aus dem Konzentrationslager Majdanek



Verschiedene Blickwinkel auf das Projekt



Berthold Weber

Einführung zur Entstehung der Statements



Berthold Weber

Das Gedenkstättenprojekt in Majdanek und der Besuch von Lublin –

Erfahrungen und Eindrücke der beteiligten Schülerinnen und Schüler



Krzysztof Szulej

Zur Schulpartnerschaft mit der Gesamtschule Waltrop



Agata Barszczewska und Aneta Sliwka

Erfahrungen des Austausches



Berthold Weber

Das Projekt Majdanek in Ausstellungen



Jörg Schürmann

Laudatio zur Verleihung des Dr. Selig-Auerbach-Preises 2015 an die Gesamtschule Waltrop



3. Schlussteil



Gabriele Karthaus

Rückblick und Perspektive – Versuch einer Bilanzierung



Gabriele Karthaus

Schlussbetrachtung



Zofia Karpinska, Gestreifte Lagerkluft



Gabriele Karthaus

Danksagung



Autorinnen und Autoren

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Forschendes Lernen in Majdanek"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW360092

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info