Ganztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit

Eine quantitativ-empirische Pilotstudie

Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit, eine so genannte Wissenschaftliche Hausarbeit, entstand im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten. Als Lehramtsstudent rührt mein persönliches Interesse an der vorliegenden Arbeit einerseits aus der eigenen Betroffenheit durch die Einführung von Ganztagsschulen her und liegt andererseits in meinem ausgeprägten gesellschaftspolitischen Interesse. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil und einem Forschungsteil. Die theoretischen Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit sind die Darstellung und eine daran anknüpfende Analyse... alles anzeigen expand_more

Inhaltsangabe:Einleitung:

Diese Arbeit, eine so genannte Wissenschaftliche Hausarbeit, entstand im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten.

Als Lehramtsstudent rührt mein persönliches Interesse an der vorliegenden Arbeit einerseits aus der eigenen Betroffenheit durch die Einführung von Ganztagsschulen her und liegt andererseits in meinem ausgeprägten gesellschaftspolitischen Interesse.

Die Arbeit besteht aus einem theoretischen Teil und einem Forschungsteil.

Die theoretischen Schwerpunkte der vorliegenden Arbeit sind die Darstellung und eine daran anknüpfende Analyse der Ganztagsschulpolitik unter den Fragestellungen der Policy-Analyse. In einem Forschungsteil wird eine von mir durchgeführte empirische Pilotstudie und deren Ergebnisse vorgestellt.

Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen der Einführung von Ganztagsschulangeboten und der Erwerbstätigkeitsentwicklung von Müttern. Die zentrale Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf die gesellschaftliche Dynamik, die durch die aktuelle Einführung von Ganztagsschulen in Deutschland ausgelöst wird. Diese Entwicklung ist neuartig in Deutschland und die empirische Evidenz über zu dem Phänomen dürftig. Schon allein dieser Zustand weist auf einen Bedarf verstärkter Beobachtung und Untersuchung durch die Wissenschaft hin.

Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit originär schulischen Fragestellungen und Problemen der konkreten Ausgestaltung von Ganztagsschulangeboten, mit pädagogischen Fragen oder dem Unterricht selbst. Vielmehr sollen die Entwicklungen in anderen gesellschaftlichen Bereichen untersucht werden, die durch die derzeit stattfindende bildungspolitische Offensive in Deutschland mit betroffen sind.

Von besonderem Interesse ist hier das Zusammenspiel eines bildungspolitischen Kraftakts, nämlich die IZBB-Politik und deren Ziel, Ganztagsschulen in Deutschland flächendeckend einzuführen, mit den Rahmenbedingungen für Frauen, Berufstätigkeit, Kinder und Familie zu vereinbaren. Aus diesem Kontext erschließt sich folglich eine altbekannte Frage mit Nachdruck, ob eine Ausweitung des Angebots von Ganztagsschulen einen Einfluss auf die Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland hat.

Die in dieser Arbeit vorgestellte empirische Explorativstudie beruht auf verschiedenen Thesen, die sich mit dem Phänomen der Einführung von Ganztagsschulen und Frauen- bzw. Müttererwerbstätigkeit beschäftigen. Dabei wird u. a. von einer spürbaren […]

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Ganztagsschulen und Frauenerwerbstätigkeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
38,00 €

  • SW9783836617116

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info