Inklusiven Geschichtsunterricht planen

Inklusion bringt neue Herausforderungen für die Planung von Geschichtsunterricht mit sich. Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft fordert auch von Geschichtslehrkräften neue Wege der Differenzierung und Subjektorientierung. Für diese Herausforderungen trägt der Band Ideen und Praxisbeispiele zusammen, um Lehrerinnen und Lehrern Orientierung bei der Konzeption von Geschichtsunterricht in inklusiven Klassen zu geben. Schwerpunkte sind Diagnostik und individuelle Förderplanung. Darüber hinaus werden allgemeine Prinzipien inklusiven Unterrichts wie das Universal Design of Learning, Sprachsensibilität und ästhetische... alles anzeigen expand_more

Inklusion bringt neue Herausforderungen für die Planung von Geschichtsunterricht mit sich. Die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft fordert auch von Geschichtslehrkräften neue Wege der Differenzierung und Subjektorientierung. Für diese Herausforderungen trägt der Band Ideen und Praxisbeispiele zusammen, um Lehrerinnen und Lehrern Orientierung bei der Konzeption von Geschichtsunterricht in inklusiven Klassen zu geben.

Schwerpunkte sind Diagnostik und individuelle Förderplanung. Darüber hinaus werden allgemeine Prinzipien inklusiven Unterrichts wie das Universal Design of Learning, Sprachsensibilität und ästhetische Zugänge zum historischen Lernen vorgestellt. Der Band ist nicht allein auf den inklusiven Unterricht bei Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf ausgerichtet. Vielmehr basiert er auf einem breiten Verständnis von Inklusion, welche die schulische Vielfalt in ihrer Gesamtheit in den Blick nimmt.



Sebastian Barsch, Dr., ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre Förderschullehrer.



1. Einleitung

2. Theoretische Perspektiven

2.1 Lernen am gemeinsamen Gegenstand

2.2 Dialogisches Lernen

2.3 Basiskonzepte als "gemeinsamer Gegenstand"

3. Fachdidaktische Diagnostik

3.1 Diagnostische Verfahren

3.2 Dokumentationsverfahren

4. Bausteine inklusiver Unterrichtsplanung

4.1 Visualisierungen und Strukturierung der Arbeitsabläufe

4.2 Kooperationen anregen

4.3 Projektförmiges Lernen

4.4 Methodische Perspektiven für die Unterrichtsgestaltung

4.5 Ästhetische Zugänge zum historischen Lernen

4.6 Barrierefreiheit

5. Fünf Planungsschritte zu inklusivem Unterricht

6. Exemplarische Unterrichtsidee

6.1 Erster Schritt: Lernausgangslage diagnostizieren

6.2 Zweiter Schritt: Dokumentation des Vorgehens und der Lernfortschritte

6.3 Dritter Schritt: Aufgaben und Ziele

6.4 Vierter Schritt: Unterricht gestalten, der möglichst offen ist und vielfältige Wege eröffnet

6.5 Fünfter Schritt: Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und des Arbeitsprozesses

7. Ausblick

Literatur

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Inklusiven Geschichtsunterricht planen"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
10,99 €

  • SW9783734409349110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info