Glauben ist menschlich

Argumente für die Torheit vom gekreuzigten Gott

Dass Glauben menschlich ist, beweist uns der Alltag von Minute zu Minute. Ohne Vertrauen auf andere, die Technik, auf mich und meine Fähigkeiten ist dieses Leben nicht zu bestehen. Unglaube kann immer nur eine bestimmte Sache oder Person meinen, aber keine Grundeinstellung sein. Von dieser Erkenntnis her wird der christliche Glaube in seinen geschichtlichen Ausformungen und Antworten für das Leben in der Gegenwart befragt. Aus dem Inhalt: Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens Das Verhältnis von Glaube, Theologie und Naturwissenschaften Der christliche Glaube in einem Satz Die soziale Verantwortung von Christinnen und Christen... alles anzeigen expand_more

Dass Glauben menschlich ist, beweist uns der Alltag von Minute zu Minute. Ohne Vertrauen auf andere, die Technik, auf mich und meine Fähigkeiten ist dieses Leben nicht zu bestehen. Unglaube kann immer nur eine bestimmte Sache oder Person meinen, aber keine Grundeinstellung sein. Von dieser Erkenntnis her wird der christliche Glaube in seinen geschichtlichen Ausformungen und Antworten für das Leben in der Gegenwart befragt.



Aus dem Inhalt:



Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens

Das Verhältnis von Glaube, Theologie und Naturwissenschaften

Der christliche Glaube in einem Satz

Die soziale Verantwortung von Christinnen und Christen

Andersdenkende und andere Religionen



Dr. theol. Peter Kliemann war bis zu seinem Ruhestand Professor am Staatlichen Seminar für Diadaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) in Tübingen. Er ist Autor zahlreicher Lehrwerke und Fachpublikationen.



Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Kapitel I: Was soll das alles? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Erste Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt man nicht jeden Tag /

Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott / Um den Sinn des

Lebens muss man streiten / Gott = Liebe?

Kapitel II: Gott? Gibt es den überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Der neuzeitliche Atheismus als Herausforderung für den

christlichen Glauben

»Lasst uns essen und trinken; denn morgen sind wir tot!« / Drei

Argumente gegen Gott / Kann man die Existenz Gottes beweisen?

/ Ludwig Feuerbach: Gott – eine Projektion des Menschen / Rückfragen an Feuerbach / Karl Marx: Religion als Opium des Volkes /

Rückfragen an Marx / Friedrich Nietzsche: Gott ist tot! / Nietzsche

für Christen? / Noch einmal: Kann man die Existenz Gottes beweisen? / Albert Camus: Das Leben als Sisyphosarbeit / Von welchem

Gott ist eigentlich die Rede?

Kapitel III: Fängt der Glaube da an,

wo das Wissen aufhört? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Zum Verhältnis von Glauben, Theologie und

Naturwissenschaften

Der Glaube an Gott und die Naturwissenschaften – ein unüberwindlicher Gegensatz? / 7 Tage oder 18 Milliarden Jahre? Wie

entstand die Welt? / Wie Naturwissenschaftler arbeiten / Glaube

und Theologie / Wie gläubig müssen Theologen sein? / Theologie –

6

eine Wissenschaft? / Die historisch-kritische Methode / Theologie

als Hermeneutik / Die Bibel: Gottes Wort oder Menschenwort? /

Vom Nebeneinander zum Miteinander von Naturwissenschaft und

Theologie: Gemeinsame Schritte ethischer Urteilsfindung

Kapitel IV: Sind alle Götter gleich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Gottesglaube im Alten Testament

Warum Christen das Alte Testament lesen / »Jahwe« – ein Name

als Programm / Die Zehn Gebote – ein Dokument der Befreiung /

»Auge um Auge, Zahn um Zahn«? / Jahwe oder Baal? / Prophetischer

Protest: z.B. Amos aus Thekoa / »Macht euch die Erde untertan!« /

Exkurs: Gottes Ebenbild und die moderne Biotechnologie / Das TunErgehens-Prinzip: »Wer eine Grube macht, der wird hineinfallen …« /

Krise und Eschatologisierung des Tun-Ergehens-Prinzips / Wendezeit?

Kapitel V: Ein Hingerichteter als Retter der Welt? . . . . . . . 101

Jesus von Nazareth, der Christus

Zur Quellenlage / Historisch gesicherte Fakten / »Siehe, das Reich

Gottes ist mitten unter euch« / Müssen Christen an Wunder glauben?

/ Jesu Hinrichtung / Können Tote auferstehen? / Ehrentitel: Christus

– Sohn Gottes – »von einer Jungfrau geboren« / Historischer Jesus –

verkündigter Christus / Jesus aus nichtchristlicher Sicht I: z.B. Schalom

Ben-Chorin / Jesus aus nicht-christlicher Sicht II: Wie sehen Muslime

Jesus von Nazareth? / Zuspruch und Anspruch: Die Bergpredigt

Kapitel VI: Gott ist Liebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Der christliche Glaube in einem Satz

Sex – Eros – Agape / Liebe überschreitet Grenzen / Agape zwischen

»schon« und »noch nicht« / Kämpferische Liebe / Gott der Liebe –

Gott des Gerichts / Trinitarische Liebe / Von der Theorie zur Praxis

Kapitel VII: Wie böse ist der Mensch? . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

Freiheit – Verantwortung – Sünde – Schuld: Das christliche

Bild vom Menschen

Ein Bild vom Menschen hat jeder / Thomas Hobbes: Der Mensch

ist von Natur aus böse / Wie friedlich ist der Frieden? Thomas

7

Hobbes in der Kritik / Jean-Jacques Rousseau: Der Mensch ist von

Natur aus gut / So gut ist der Mensch nicht! Jean-Jacques Rousseau

in der Kritik / »… denn das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend

...

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Glauben ist menschlich"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
17,99 €

  • SW9783766845382110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info