Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Evaluation der harmonisierten Bildungsrahmenpläne

In der bundesweiten Studie wurden erstmals Daten zum Angebot beruflicher Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erhoben und analysiert. Im Fokus stehen die harmonisierten Bildungsrahmenpläne (hBRP) zur beruflichen Bildung behinderter Menschen, die auf dem Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2010 basieren. Untersucht werden vier Aspekte: das Verständnis von beruflicher Bildung in den Werkstätten, die Zielgruppe hinsichtlich Alter, Behinderungsform, Schul- und Berufsabschlüssen, die Rahmenbedingungen zum individuellen Lernen in den Werkstätten sowie die Identifikation von Bildungsverläufen und... alles anzeigen expand_more

In der bundesweiten Studie wurden erstmals Daten zum Angebot beruflicher Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen erhoben und analysiert. Im Fokus stehen die harmonisierten Bildungsrahmenpläne (hBRP) zur beruflichen Bildung behinderter Menschen, die auf dem Fachkonzept der Bundesagentur für Arbeit aus dem Jahr 2010 basieren.



Untersucht werden vier Aspekte: das Verständnis von beruflicher Bildung in den Werkstätten, die Zielgruppe hinsichtlich Alter, Behinderungsform, Schul- und Berufsabschlüssen, die Rahmenbedingungen zum individuellen Lernen in den Werkstätten sowie die Identifikation von Bildungsverläufen und -ergebnissen. Evaluation und Analyse der Daten aus 20 Werkstätten ermöglichen es, den beruflich orientierten Bildungsprozess von Menschen mit Behinderungen umfassend zu betrachten, Implementierungschancen zu analysieren und Zukunftsperspektiven einzuschätzen.



Der Band enthält die Ergebnisse des Forschungsprojektes "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen" (EVABI).



Hans-Walter Kranert (Jg. 1971) ist akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.



Prof. Dr. Roland Stein (Jg. 1962) ist Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik bei Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.



Anna Riedl (Jg. 1992) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik bei Verhaltensstörungen im Forschungsprojekt EVABI - Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen.



Vorwort

1 Einleitung

2 Bildungsrahmenpläne in Werkstätten

2.1 Werkstätten als Organisation

2.2 Berufliche Bildung und Bildungsrahmenpläne

3 Das Projekt "Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne"

3.1 Projektziele

3.2 Projektumsetzung

4 Evaluationsdesign

4.1 Form der Evaluation

4.2 Forschungsfragen

4.3 Gesamtstruktur des Untersuchungsdesigns

4.4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung

4.5 Ein Rahmenmodell zur Analyse beruflicher Bildungsgänge in Werkstätten

5 Forschungsstand und Evaluationsergebnisse

5.1 Berufliche Bildung

5.2 Zielgruppe - Individualisierung und Binnendifferenzierung

5.3 Bildungsrahmenpläne und Berufliche Bildung

5.4 Bildungsrahmenpläne -strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen

5.5 Bildungs- und Entwicklungsverläufe

6 Diskussion und Empfehlungen

6.1 Zentrale Erkenntnisse

6.2 Empfehlungen für die Bildungspraxis

6.3 Empfehlungen für die Bildungsforschung

7 Fazit

8 Anhang

8.1 Forschungsmethodischer Anhang

8.2 Weitere Anhänge

9 Abkürzungsverzeichnis

10 Abbildungsverzeichnis

11 Tabellenverzeichnis

12 Literaturverzeichnis

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Berufliche Bildung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
0,00 €

  • SW9783763962525110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info