Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55

Trainingsmodule für Beratende

Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel der älteren Ratsuchenden. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch für Beratungskräfte entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Zusätzlich zu den Trainingsinhalten stellen die Autor:innen beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vor. Durch den modulartigen Aufbau können Beratungskräfte individuelle Schwerpunkte setzen und die Reihenfolge selbst bestimmen. Die Trainingsmodule für Beratende entstanden im BMBF-Projekt INBeratung - Innovative Beratung zur... alles anzeigen expand_more

Die Trainingsmodule für Beratende enthalten neue Zugänge zur Klientel der älteren Ratsuchenden. Auf Basis einer Bedarfsanalyse ist ein innovatives Trainingsbuch für Beratungskräfte entstanden, das auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen eingeht. Zusätzlich zu den Trainingsinhalten stellen die Autor:innen beratungstheoretische Grundlagen, Methoden des Netzwerkmanagements und des Marketings vor. Durch den modulartigen Aufbau können Beratungskräfte individuelle Schwerpunkte setzen und die Reihenfolge selbst bestimmen.



Die Trainingsmodule für Beratende entstanden im BMBF-Projekt INBeratung - Innovative Beratung zur Verbesserung der Teilhabe Älterer am Arbeits- und gesellschaftlichen Leben.



Einleitung

Warum und wie die berufliche Beratung Älterer verbessern?

Das Projekt INBeratung

Methodisches Vorgehen

Quellenverzeichnis

Aufbau und Gebrauch des Handbuchs

Zielgruppe

Interne und externe Lernbedingungen

Modul 1: Beratungstheoretische Grundlagen

1.1 Lernbaustein I: Altersbilder und erfolgreiches Altern

1.1.1 Altersbilder

1.1.2 Theorien des erfolgreichen Alterns

1.1.3 Defizit- vs. Kompetenz-/Kompensationsmodell

1.2 Lernbaustein II: Beratungstheorien

1.2.1 Was ist Beratung?

1.2.2 Beratungsinterventionen

1.2.3 Beratungsansätze

1.3 Lernbaustein III: Ethik in der Beratung

Modul 2: Übergangsberatung

2.1 Lernbaustein I: Was sind Transitionen?

2.1.1 Die verschiedenen Ebenen einer Transition

2.2 Lernbaustein II: Change-Haus

2.3 Lernbaustein III: Bridges' Transitions-Modell (1991)

2.4 Lernbaustein IV: Transitions-Theorie nach Schlossberg

2.5 Lernbaustein V: Was braucht die Übergangsberatung?

Modul 3: Netzwerk und Marketing

3.1. Lernbaustein I: Grundlagen der Netzwerkarbeit

3.1.1 Netzwerktheorien

3.1.2 Arbeit in professionellen Netzwerken

3.2 Lernbaustein II: Netzwerkarbeit im Beratungskontext

3.2.1 Übung: Das regionale Beratungsnetzwerk erkennen

3.3 Lernbaustein III: Marketing der Beratungs- und Bildungsangebote

3.3.1 Marketing für Beratungsangebote

3.3.2 Marketing von Weiterbildungsangeboten

3.3.3 Ansprache von Personen 50+

Modul 4: Ältere Beschäftigte

4.1 Lernbaustein I: Berufliche Sozialisation

4.2 Lernbaustein II: Aktuelle Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt

4.3 Lernbaustein III: Arbeiten bis ins hohe Alter - Motivation ("Will ich arbeiten?")

4.4 Lernbaustein IV: Arbeiten bis ins hohe Alter: alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung ("Kann ich arbeiten?")

4.5 Lernbaustein V: Arbeiten bis ins hohe Alter: Möglichkeiten und Grenzen ("Muss/darf ich arbeiten?")

4.5.1 Vorzeitiger Einstieg in den Rentenbezug

4.5.2 Arbeiten bei Rentenbezug

4.5.3 Hinauszögern des Renteneintritts (Weiterarbeiten ohne Rentenbezug)

4.6 Lernbaustein VI: Rollenspiel zur Berufsberatung Älterer

Modul 5: Ältere (Langzeit-)Arbeitslose

5.1 Lernbaustein I: Arbeitslosigkeit bei Älteren

5.1.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland

5.1.2 Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit

5.1.3 Langzeitarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich

5.2 Lernbaustein II: Förderinstrumente für ältere Arbeitsuchende

5.2.1 Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

5.2.2 Existenzgründungen

5.2.3 Förderprogramme

5.3 Lernbaustein III: "Empowerment" von älteren Langzeiterwerbslosen

5.3.1 Psychosoziale Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit

5.3.2 Stärkung der Selbstwirksamkeit

5.3.3 Ressourcenorientierte Beratung älterer Arbeitsloser

5.4 Lernbaustein IV: Umgang mit Suchterkrankungen

5.4.1 Psychische Störungen im Alter

5.4.2 Sucht und Alter

5.4.3 Arbeitslosigkeit und Sucht

5.4.4 Beratungsangebote für ältere Arbeitsuchende mit Suchterkrankungen

5.5 Lernbaustein V: Beratungsübung

Modul 6: Bildung und Ehrenamt im Ruhestand

6.1 Lernbaustein I: Ehrenamt im Alter

6.2 Lernbaustein II: Bildung im Ruhestand

6.3 Lernbaustein III: Aufdecken von Stärken und Interessen

6.3.1 Interessentests

6.3.2 Bilanzierung von Kompetenzen

6.4 Lernbaustein IV: Entwicklung eines Beratungsleitfadens

Offene Handlungsfelder bei der Beratung älterer Personen

Beratung in der Zukunft

Zukunft: Mehr Angebote vs. mehr Netzwerke?

Spezielle Gruppen - spezielle Angebote?

Aufbau einer geschlechtssensiblen Beratung im Alter?

Geschlechtsbezogene Unterschiede im Erwerbsleben

Ältere Migranten als Zielgruppe der Beratung

Quellenverzeichnis

Anhang

Zusammenfassung

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Arbeit, Leben, Teilhabe ab 55"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
44,90 €

  • SW9783763959716110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info