GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive

Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen

Die umfassend aktualisierte Neuauflage des Handbuchs "Promovieren mit Perspektive" wendet sich an alle, die eine Promotion planen oder bereits durchführen.Der Ratgeber enthält umfangreiche Informationen zu relevanten Aspekten des Promovierens: * Verfassen des Exposés * Finanzierung der Promotion * sozialrechtliche Fragestellungen * Unterstützungsangebote und strukturierte Promotionsmodelle und Auslandsaufenthalte * berufliche Perspektiven angehender DoktorandInnen. Neben den materiellen und sozialen Aspekten setzen sich das Autorenteam auch mit dem Aufbau von Graduiertenschulen in der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern auseinander.... alles anzeigen expand_more

Die umfassend aktualisierte Neuauflage des Handbuchs "Promovieren mit Perspektive" wendet sich an alle, die eine Promotion planen oder bereits durchführen.Der Ratgeber enthält umfangreiche Informationen zu relevanten Aspekten des Promovierens:

* Verfassen des Exposés

* Finanzierung der Promotion

* sozialrechtliche Fragestellungen

* Unterstützungsangebote und strukturierte Promotionsmodelle und Auslandsaufenthalte

* berufliche Perspektiven angehender DoktorandInnen.



Neben den materiellen und sozialen Aspekten setzen sich das Autorenteam auch mit dem Aufbau von Graduiertenschulen in der Exzellenzinitiative

von Bund und Ländern auseinander.



EINLEITUNG

Promovieren mit Perspektive

Vorwort von Andreas Keller



A PROMOTIONSPLANUNG

A 1 Motivation, Themen- und BetreuerInnenwahl für eine Promotion

Wolfgang Adamczak

A 2 Das Exposé "Ja, mach nur einen Plan..."

Ulrich von Alemann

A 3 Promotionsordnungen

Peter Fischer und Torsten Steidten

A 4 Promotion mit Fachhochschulabschluss

Rudolf Schmitt und Franziska Günauer

A 5 Promotionsförderung an Fachhochschulen

Katja Richter

A 6 Promotion und Geschlechterverhältnis

Andrea Adams und Robert Schuster

A 7 Promovieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Cathleen Rosendahl

A 8 Promovieren mit Kind

Svenja Derichs



B FINANZIERUNG

B 1 Finanzierung der Promotion

Carsten Würmann

B 2 Promovieren mit gesellschaftspolitischem Engagement

Tanja von Fransecky und Tino Plümecke

B 3 Abschlussfinanzierung

Alexander Egeling und Claudia Koepernik



C RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UND MITBESTIMMUNG

C 1 Arbeitsrechtlicher Rahmen und Steuerrecht

Cord Würmann

C 2 Promovieren und soziale Absicherung

Cord Würmann

C 3 Promotion und Mitbestimmung

Niklaas Hofmann

C 4 Gewerkschaftliche Vertretung von Promovierenden

Torsten Steidten



D PROMOTION ALS PROZESS

D 1 Der Promotionsprozess als Arbeit

Johannes Moes

D 2 Promotionskrisen und ihre Bewältigung

Werner Fiedler und Eike Hebecker

D 3 Promovieren in Kollegs und Zentren: Entwicklung, Zielsetzungen und Angebote verschiedener Modelle strukturierter Promotion

Cornelia Fraune und Simon Hegelich

D 4 Die "International Research Schools" der Max-Planck-Gesellschaft. Ein Fallbeispiel für strukturierte Graduiertenausbildung

Birgit Adam, Susannah Burrows und Jan Jikeli

D 5 Arbeiten nach dem Peer-to-Peer-Prinzip in einer online-basierten Forschungsumgebung: Die NetzWerkstatt - Integrierte Methodenbegleitung für qualitative Qualifizierungsarbeiten

Paul Sebastian Ruppel und Günter Mey

D 6 Persönliche Handlungskompetenz stärken - Coaching und Supervision als Bestandteil wissenschaftlicher Qualifikation

Dörte Husmann

D 7 Abschluss der Promotion: Disputation oder Rigorosum?

Stefan Petri und Carlo Klauth



E SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN

E 1 Akademische Schlüsselqualifikationen für die Promotion?

Claudia Koepernik

E 2 Phil Agre's "Networking on the Network - A Guide to Professional Skills for PhD Students"

Johannes Moes

E 3 Schreibprobleme während der Promotionsphase: Typische Störungen des Schreibprozesses und was DoktorandInnen dagegen tun können

Sebastian Rauschner

E 4 Mentoring für Promovierende - Mit Strategie zum Erfolg

Christine Kurmeyer

E 5 Lehre und Promotion

Roland Bloch und Carsten Würmann



F INTERNATIONALISIERUNG

F 1 Internationalisierung für Promovierende

Johannes Moes

F 2 Marie Curie-Förderung der Europäischen Union

Patricia Hoff und Uwe David

F 3 Promovieren in den Niederlanden - ein Erlebnisbericht

Hannah Müller

F 4 Co-Tutelle de Thèse - Erfahrungsbericht über eine binationale Promotion zwischen Deutschland und Frankreich

Julia Hildermeier

F 5 Doktor Bologna - Promovieren im Europäischen Hochschulraum

Andreas Keller



G PUBLIZIEREN

G 1 Publikationen während der Promotionsphase

Nina Mahrt, Kathrin Ruhl und Johanna Töbel

G 2 Die Veröffentlichung der Dissertation

Nina Mahrt, Kathrin Ruhl und Johanna Töbel

G 3 Open Access: Offener Zugang, digitales Publizieren und geistiges Eigentum der Promotion

Johannes Moes

G 4 Kumulative Promotion oder DoktorIn auf Raten?

Jana Günther und Claudia Koepernik

G 5 Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens

Johannes Moes und Torsten Steidten



H PROMOTION UND BERUF

H 1 Promotion und Berufsperspektiven

Johannes Moes

H 2 Promoviert - und dann? Berufliche Orientierung während der Promotionsphase

Andrea Adams und Dörte Husmann

H 3 Und was kommt nach der Promotion? - Berufswege im Wissenschaftssystem

Nicolle Pfaff



ANHANG

Kommentierte Literaturliste: Promotionsratgeber

Franziska Günauer und Johannes Moes

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
19,90 €

  • SW9783763943722110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info