Vielfalt in der Elementarpädagogik 2

Von der Reflexion pädagogischer Praxis zum verantwortungsvollen Umgang im Kitaalltag

Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren. Barbara Lehner, Mag.a, MA, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der Fachhochschule Campus Wien,... alles anzeigen expand_more

Das Praxishandbuch regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen und Theorie- und Fachwissen für die Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns zu nutzen. Im Buch werden Fallbeispiele und Theorie zu den Themen Trauma, Kultur, Religion, Behinderung, Gender und Sprache miteinander verknüpft. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um ihr pädagogische Handeln zu professionalisieren.



Barbara Lehner, Mag.a, MA, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin in freier Praxis. Schwerpunkte: Pädagogische Professionalisierung der Fachkräfte im Bereich Elementarpädagogik, psychoanalytische Pädagogik der Frühen Kindheit, Zusammenarbeit mit Eltern.



Maria Fürstaller, Dr.in, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin. Schwerpunkte: Frühe Transitionsprozesse, Pluralität und Diversität im elementarpädagogischen Feld mit Fokus auf Kultur und Religion, Professionalisierung der Elementarpädagogik.



Einleitung

Vielfalt in der Elementarpädagogik – Ein Balanceakt



Trauma

Zur Beziehungsdynamik zwischen pädagogischer Fachkraft

und traumatisiertem Kind

Übertragung, Gegenübertragung und korrigierende

Beziehungserfahrungen

Das Verhalten des Kindes als Beziehungsanfrage an

die pädagogische Fachkraft

Zur Haltung der pädagogischen Fachkräfte

in der Beziehung zum Kind

Fallverstehen als Weg zum gemeinsamen Verständnis

über das individuelle Erlebte

Zusammenfassung: Professionelle Begleitung von traumatisierten

Kindern in elementarpädagogischen Einrichtungen



Kultur

Was ist unter Kultur zu verstehen

Kultur, sozialer Kontext und Familienkulturen

Pädagogische Ansätze zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Differenz und Differenzdilemma

Zusammenfassung: Pädagogisches Handeln als Balanceakt

im Umgang mit kultureller Differenz



Religion

Zum Umgang mit Religion in elementarpädagogischen

Einrichtungen

Mehrheitsgesellschaftliche Machtstrukturen zur Abwehr

von Unsicherheit

Zum pädagogischen Umgang mit religiöser Vielfalt

Zum inneren Erleben der Kinder im Zusammenhang mit Religion

Zusammenfassung: Räume für Aushandlungsprozesse

zur Verfügung stellen



Behinderung und Beeinträchtigung

Ausgrenzungsprozesse und das medizinische

Modell von Behinderung

Integration

Das Bio-Psycho-Soziale Modell von Behinderung

Inklusion

Die Qualität des pädagogischen Handelns im

Zusammenhang mit Behinderung und Beeinträchtigung

Zusammenfassend: Notwendige pädagogische

Kompetenzen für inklusives professionelles Handeln



Gender

Geschlechterbilder und Geschlechterrollen

der pädagogischen Fachkräfte

Genderbewusste bzw. gendersensible Pädagogik

Zur Entwicklung der Geschlechtsidentität

Transidentität und Intersexualität

Die Zusammenarbeit mit den Eltern

Zusammenfassung: Pädagogische Konsequenzen



Sprache

Zur individuellen und gesellschaftlichen Bedeutung von Sprache

Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der Erstsprache für die (Zweit-)Sprachentwicklung

Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen begleiten

Die Zusammenarbeit mit den Eltern

Zusammenfassung: Pädagogische Konsequenzen

Zum Abschluss: Über die Bedeutung professioneller Verstehens- und Reflexionskompetenzen

für eine Pädagogik der Vielfalt

Die Arbeit im Ungewissen

Die forschende Haltung

Work Discussion: Eine Methode zur Praxisreflexion

Über die Bedeutung der Gruppe für die Entfaltung von professionellen Verstehens-und Reflexionskompetenzen



Anhang

Literatur

Bilderbuchempfehlungen



Zur Geschichte des Buchs und Danksagungen

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Vielfalt in der Elementarpädagogik 2"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
23,99 €

  • SW9783954141982110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info