Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit

Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen. Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation... alles anzeigen expand_more

Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit beschreiben und reflektieren, wie Schreiben in ihren hochschulischen Kontexten gelernt und gelehrt wird. Im Zentrum stehen erprobte Lehr-Lern-Konzepte im Studium der Sozialen Arbeit, die auf das Schreiben in Arbeitskontexten vorbereiten und die professionelle Identitätsentwicklung fsowie die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Vorgestellt werden berufliche, fachlich-professionelle, wissenschaftliche, wissenschaftlich-reflexive und journalistische Schreibformen.



Die Publikation gliedert sich in vier Abschnitte: Im ersten Abschnitt beleuchten die Beiträge die studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession. Im zweiten Teil nehmen die Beiträge Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung in den Blick. Der dritte Teil befasst sich mit der Frage, wie textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstanden werden können. Im vierten Abschnitt wird Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit betrachtet. Ergänzt werden die Lehrkonzepte im letzten Beitrag des Bandes durch eine qualitative Studie, die Schreiblehr- und -lernprozesse nicht bei den Studierenden, sondern bei den Lehrenden fokussiert.



Mit schreibdidaktischen Impulsen für die Integration des Schreibens in die Lehre richtet sich der Sammelband vor allem an Fachlehrende der Sozialen Arbeit.



Dr.in Dzifa Vode ist Schreibwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Schreibzentrums der TH Nürnberg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Schreiben an Hochschulen, insbesondere Schreiben in den Fächern, und akademische Schreibgruppen.



Prof. Dr. Johannes Kloha lehrt Soziale Arbeit an der TH Nürnberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: professionelles Handeln, Schulsozialarbeit und Migration.



Prof. Dr. Cosimo Mangione lehrt Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Biographieforschung, Interaktionsanalyse, Rekonstruktive Soziale Arbeit, Professionsforschung.



Prof. Dr. Frank Sowa ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der TH Nürnberg, seit 2022 hat er die Forschungsprofessur "Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit" inne. Arbeitsschwerpunkte u. a.: soziale Probleme und soziale Ungleichheit, abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, Methoden der qualitativen Sozialforschung.



Vorwort der Reihenherausgebenden



Dzifa Vode, Johannes Kloha, Cosimo Mangione, Frank Sowa

Eine Einladung zum Schreiben lehren und lernen im Studium der Sozialen Arbeit



- Teil 1: Studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession -

Bettina Radeiski

Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin schreibend erfahren



Carmen Hack

Schreiben und Dokumentieren als Baustein professioneller

Handlungskompetenz (angehender) Professioneller der Sozialen Arbeit



Johannes Emmerich, Kira Speckenwirth

Wissenschaftliches und reflektierendes Schreiben als Elemente der Praxisreflexion



- Teil 2: Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung -

Helen Schindler

"Tutto a posto e niente in ordine"



Nina Erdmann

Schriftpraktiken als Wissenserzeugung Sozialer Arbeit - Potenziale für Disziplin und Profession



Kirstin Bromberg

"... und vielleicht bekommst du ja dann noch einen fünften Brief außerhalb der Reihe."



- Teil 3: Textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstehen -

Claudia Streblow-Poser

Aktenidentitäten: Rekonstruktive Annäherungen an professionelle Schreibpraktiken



Thomas Ley, Ute Reichmann

Von den Dokumenten her gedacht: Berufliches Schreiben und reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit



- Teil 4: Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit -

Ute Fischer, Dierk Borstel

Von der Lehrforschung zum Sammelband



Martina Pistor, Julia Körndl

Habituelle Hürden überwinden: Die Rolle der eigenen Lernbiografie für das Schreibenlehren in der Sozialen Arbeit

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Als Sofort-Download verfügbar

eBook
36,90 €

  • SW9783763972814110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info