Die Einbildungskraft des Dichters
Bausteine für eine Poetik
Die Poetik, wie sie Aristoteles begründet und die Folgezeit bis in das 18. Jahrhundert benutzt und bereichert hat, war eine Formenlehre und eine auf diese gegründete Technik. Aristoteles hat überall das Verfahren von Verallgemeinerung, welche die Formen aus den Einzelthatsachen ableitet und sie coordinirt, sowie von Zergliederung, welche die Zusammensetzung dieser Formen aus Einheiten aufzeigt, angewandt: seine Methode ist descriptiv, nicht ächte Causalerklärung. Wilhelm Dilthey (19. November 1833 in Biebrich; 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.
Weiterführende Links zu "Die Einbildungskraft des Dichters"
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Als Sofort-Download verfügbar
eBook
2,99 €
- Artikel-Nr.: SW9783818727574110164
- Artikelnummer SW9783818727574110164
-
Autor
Wilhelm Dilthey
- Verlag epubli
- Seitenzahl 234
- Veröffentlichung 24.11.2024
- ISBN 9783818727574
- Barrierefreiheit Aktuell liegen noch keine Informationen vor