Identitätspolitik
Zur Zukunft eines umstrittenen Projekts. [Was bedeutet das alles?]
Über »Cancel Culture« wird nach wie vor gestritten – und noch heftiger ist der Unmut, den Identitätspolitik allenthalben erregt. Markus Rieger-Ladich erinnert an die Anfänge identitätspolitischer Konzepte, legt deren emanzipatorischen Gehalt frei und rekonstruiert die Gründe für die Verwerfungen. Überdies arbeitet er heraus, wodurch sich emanzipatorische Identitätspolitik von solchen Entwürfen unterscheidet, die aktuell in der Neuen Rechten entwickelt werden. Abschließend zeigt der Autor, wie ein identitätspolitischer Neustart gelingen kann.
Markus Rieger-Ladich, geb. 1967, ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Bei Reclam erschien zuletzt Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Er engagiert sich im Studium Generale, nimmt Podcasts auf und schreibt für den Merkur, die Blätter für deutsche und internationale Politik sowie für Tageszeitungen.
Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)
Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 19. November 2025
- Artikel-Nr.: SW9783159624983110164
- Artikelnummer SW9783159624983110164
-
Autor
Markus Rieger-Ladich
- Wasserzeichen ja
- Verlag Reclam Verlag
- Seitenzahl 120
- Veröffentlichung 19.11.2025
- ISBN 9783159624983