Gefühlte Bürgerlichkeit

Zur Seelengeschichte der späten Bundesrepublik

Gefühlte Bürgerlichkeit
Vorbestellbar
NEU
Im Deutschland der 2020er geht es gefühlsbetont zu. Achtsamkeit, Echtheit, Spontaneität, Verletzbarkeit, Zugewandtheit sind moralische Hochwertwörter geworden. Dies gilt für politisch-mediale Selbstdarstellungen wie für den alltäglichen Sprachverkehr. Zugleich verstehen sich die gefühlsbewußten Milieus als bürgerlich, als gutbürgerlich, als gute Gesellschaft, ja als Bürgergesellschaft. Die Bedeutung von Bürgerlichkeit hat sich dabei stark verändert. Nicht mehr Besitz oder Bildung, sondern ein ethisch vertretbares Empfinden und ein damit verbundener Gerechtigkeitssinn verheißen gesellschaftliche Reputation. Eine... alles anzeigen expand_more

Im Deutschland der 2020er geht es gefühlsbetont zu. Achtsamkeit, Echtheit, Spontaneität, Verletzbarkeit, Zugewandtheit sind moralische Hochwertwörter geworden. Dies gilt für politisch-mediale Selbstdarstellungen wie für den alltäglichen Sprachverkehr. Zugleich verstehen sich die gefühlsbewußten Milieus als bürgerlich, als gutbürgerlich, als gute Gesellschaft, ja als Bürgergesellschaft. Die Bedeutung von Bürgerlichkeit hat sich dabei stark verändert. Nicht mehr Besitz oder Bildung, sondern ein ethisch vertretbares Empfinden und ein damit verbundener Gerechtigkeitssinn verheißen gesellschaftliche Reputation. Eine neue Elite ist entstanden, die traditionell bürgerliche "Mitte"-Positionen besetzt und zugleich kulturerneuernd wirken will. In ›Gefühlte Bürgerlichkeit‹ beleuchtet Jürgen Große dieses Phänomen historisch und kritisch. Die geschichtlichen Linien werden von der bürgerlichen Empfindsamkeit im Aufklärungszeitalter bis zu aktuellen Kampfbegriffen wie »Schneeflocken«, »Wutbürger« und »Empörungskultur« gezogen.



Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und habilitierter Philosoph; er lebt als freier Publizist in Berlin. Sein Interesse gilt den dunklen Seiten der europäischen Geistesgeschichte, vor allem den Sonderwegen der Deutschen, so in ›Der Tod im Leben. Philosophische Deutungen von der Romantik bis zu den ›life sciences‹‹ (2008, 2017), ›Philosophie der Langeweile‹ (2008), ›Ernstfall Nietzsche. Debatten vor und nach 1989‹ (2010), ›Fünf Zeitbilder. Geschichtsphilosophische Glossen‹ (2010), ›Der beglückte Mann. Posterotische Meditationen‹ (2015, 2022), ›Die Sprache der Einheit. Ein Fremdwörterbuch‹ (2019), ›Der sterbende Gott. Agnostische Anmerkungen‹ (2020), ›Der Glaube der anderen. Ein Weltbilderbuch‹ (2021), ›Die kreative Klasse. Nachrichten aus Winkel, Szene und Betrieb‹ (2022).

weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Gefühlte Bürgerlichkeit"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 15. Oktober 2025

date_range Veröffentlichung voraussichtlich in
0 Tag Tagen 0 Stunde Stunden 0 Minute Minuten 0 Sekunde Sekunden
0 Sekunde Sekunden
eBook
21,99 €

  • SW9783963179952110164

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783963179952110164
  • Autor find_in_page Jürgen Große
  • Autoreninformationen Jürgen Große (geb. 1963) ist promovierter Historiker und… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Büchner-Verlag
  • Seitenzahl 264
  • Veröffentlichung 15.10.2025
  • Barrierefreiheit
    Aktuell liegen noch keine Informationen vor
  • ISBN 9783963179952

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info