Sex, Macht und die Politik der Identität

Sex, Macht und die Politik der Identität
Vorbestellbar
NEU
Dieser Band bündelt zwei hochaktuelle Beiträge Michel Foucaults zum Thema Sexualität. Im Mittelpunkt des 1982 geführten Gesprächs »Sex, Macht und die Politik der Identität« steht seine Hoffnung, durch andere Begierden neue Lebensformen zu erschaffen. In »Das wahre Geschlecht«, ursprünglich als Vorwort zu den Memoiren Herculine Barbins verfasst, beschäftigt sich Foucault mit Geschlechtsidentitäten jenseits binärer Kategorien. Weitsichtig und klar äußert er sich jeweils zu Fragen, die viele bis heute beschäftigen: Gibt es so etwas wie ein »wahres« Geschlecht? Braucht es eine genuin... alles anzeigen expand_more

Dieser Band bündelt zwei hochaktuelle Beiträge Michel Foucaults zum Thema Sexualität. Im Mittelpunkt des 1982 geführten Gesprächs »Sex, Macht und die Politik der Identität« steht seine Hoffnung, durch andere Begierden neue Lebensformen zu erschaffen. In »Das wahre Geschlecht«, ursprünglich als Vorwort zu den Memoiren Herculine Barbins verfasst, beschäftigt sich Foucault mit Geschlechtsidentitäten jenseits binärer Kategorien. Weitsichtig und klar äußert er sich jeweils zu Fragen, die viele bis heute beschäftigen: Gibt es so etwas wie ein »wahres« Geschlecht? Braucht es eine genuin homosexuelle Kultur? Und wie könnte diese gedacht werden?



Obwohl Michel Foucault das 21. Jahrhundert nicht mehr erlebt hat, sind viele seiner Ideen und Konzepte – von der Biopolitik bis zur Freundschaft als Lebensform – aktueller denn je. Man könnte sogar sagen, dass sie erst im Kontext heutiger Debatten ihre volle Kraft entfalten. Anlässlich seines 100. Geburtstages präsentiert diese Reihe ausgewählte Schriften des großen französischen Philosophen – als besonders gestaltete und handliche Essenzen.



Die vier Bände zu den Themen Aufklärung, Kunst, Sexualität und Macht eignen sich ebenso als Aktualisierung wie als Einführung in das facettenreiche Werk eines Denkers, der die Geistesgeschichte für immer verändert hat.





Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als Sohn einer angesehenen Arztfamilie geboren und starb am 25. Juni 1984 an den Folgen einer HIV-Infektion. Nach seiner Schulzeit in Poitiers studierte er Philosophie und Psychologie in Paris. 1952 begann seine berufliche Laufbahn als Assistent für Psychologie an der geisteswissenschaftlichen Fakultät in Lille. 1955 war er als Lektor an der Universität Uppsala (Schweden) tätig. Nach Direktorenstellen an Instituten in Warschau und Hamburg (1958/1959) kehrte er 1960 nach Frankreich zurück, wo er bis 1966 als Professor für Psychologie und Philosophie an der Universität Clermont-Ferrand arbeitete. In diesem Zeitraum erschien 1961 seine Dissertationsschrift Folie et déraison. Histoire de la folie à l'âge classique (dt.: Wahnsinn und Gesellschaft). Er thematisierte darin die Geschichte des Wahnsinns und das Zustandekommen einer Abgrenzung von geistiger Gesundheit und Krankheit und die damit einhergehenden sozialen Mechanismen. 1965 und 1966 war er Mitglied der Fouchet-Kommission, die von der Regierung für die Reform des (Hoch-)Schulwesens eingesetzt wurde. 1966 wurde Les mots et les choses – Une archéologie des sciences humaines (dt.: Die Ordnung der Dinge) veröffentlicht, worin er mit seiner diskursanalytischen Methode die Wissenschaftsgeschichte von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert untersuchte. Nach einem Auslandsaufenthalt als Gastprofessor in Tunis (1965-1968) war er an der Reform-Universität von Vincennes tätig (1968-1970). 1970 wurde er als Professor für Geschichte der Denksysteme an das renommierte Collège de France berufen. Gleichzeitig machte er durch sein vielfältiges politisches Engagement auf sich aufmerksam. In diesem Kontext entstand die Studie Surveiller et punir (dt.: Überwachen und Strafen). 1975-1982 unternahm er Reisen nach Berkeley und Japan sowie in den Iran und nach Polen.



Hans-Dieter Gondek ist freier Autor und Übersetzer, von 2003 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bergischen Universität Wuppertal.

Michael Bischoff, geboren 1949, studierte Mathematik und Soziologie und war Wissenschaftslektor im Suhrkamp Verlag. Seit 1977 übersetzt er Literatur aus dem Französischen und Englischen, u.a. von Émile Durkheim, Michel Foucault, Isaiah Berlin und Richard Sennett. weniger anzeigen expand_less
Weiterführende Links zu "Sex, Macht und die Politik der Identität"

Versandkostenfreie Lieferung! (eBook-Download)

Vorbestellerartikel: Dieser Artikel erscheint am 9. März 2026

date_range Veröffentlichung voraussichtlich in
0 Tag Tagen 0 Stunde Stunden 0 Minute Minuten 0 Sekunde Sekunden
0 Sekunde Sekunden
eBook
7,99 €

  • SW9783518785942450914

Ein Blick ins Buch

Book2Look-Leseprobe
  • Artikelnummer SW9783518785942450914
  • Autor find_in_page Michel Foucault
  • Mit find_in_page Hans-Dieter Gondek, Michael Bischoff
  • Autoreninformationen Paul-Michel Foucault wurde am 15. Oktober 1926 in Poitiers als… open_in_new Mehr erfahren
  • Verlag find_in_page Suhrkamp Verlag
  • Seitenzahl 70
  • Veröffentlichung 09.03.2026
  • Barrierefreiheit
    • Keine Angabe: Keine Informationen zur Barrierefreiheit bereitgestellt
    • Aussehen von Textinhalten kann angepasst werden
  • ISBN 9783518785942

Andere kauften auch

Andere sahen sich auch an

info